Einträge von Koyka Stoyanova

ZiviZ-Survey 2023

#Foresight, #Transformation, #Werkzeugkasten
ZiviZ hat eine repräsentative Befragung zu Aktivitäten, Strukturen und Bedarfen zivilgesellschaftlicher Organisationen in Deutschland durchgeführt. 125.000 Organisationen wurden zufällig ausgewählt und per postalischem Anschreiben um das Ausfüllen eines Online-Fragebogens gebeten. Knapp 13.000 Organisationen beteiligten sich an der Befragung.

Ungleiches Engagement in ländlichen und nicht-ländlichen Räumen

#Ländlichkeit, #Ungleichheit, #QuantitativeAnalysen
Die Studie untersucht soziale und räumliche Ungleichheiten im freiwilligen Engagement in Deutschland. Sie verwendet Daten aus dem Freiwilligensurvey 2019 und dem Sozio-oekonomischen Panel 2001–2019, um Unterschiede im Engagement in verschiedenen Raumtypen und bei verschiedenen soziodemografischen Gruppen zu identifizieren und zu analysieren.

Fit für die Zukunft?

#ländlicherRaum #Engagementförderung #Transformationsprozesse In sechs kleinen Kommunen des ländlichen Raums in Baden-Württemberg wurden untersucht, welche Infrastrukturen in der Lage sind, Engagement so zu unterstützen, dass es zur Bewältigung aktueller gesellschaftliche Transformationsprozesse beiträgt.

KESSEL – Koordiniertes Einsetzen von Spontanhelfenden in speziellen Einsatzlagen

#Engagement #Spontanhelfende #Katastrophenschutz

Das Forschungsprojekt beschäftigte sich mit der Fragestellung, wie in Krisensituationen ungebundene Spontanhelfende mittels einer digitalen Anwendung koordiniert sowie bedarfsorientiert und organisationsübergreifend eingesetzt werden können. Es wurden insbesondere Erfahrungen aus der Ahrtalkatastrophe ausgewertet und aufbauend darauf eine App-Anwendung konzipiert.

Wie digital handlungsfähig ist der Engagementsektor in Deutschland?

#Soziale Arbeit #Ungleichheit #Marginalisierung
Im Projekt warfen wir einen Blick auf den deutschen Engagementsektor und den Stand der Digitalisierung. Ganz konkret haben wir eine Bestandsaufnahme der aktuellen Herausforderungen vorgenommen, denen sich die Zivilgesellschaft und der Engagementsektor stellen müssen, wenn sie sich digital aufstellen oder weiterentwickeln wollen.

Marginalisierung im Ehrenamt – Aufgabe für die Soziale Arbeit?

#SozialeArbeit #Ungleichheit #Marginalisierung
Zugänge zum Ehrenamt sind sozial ungleich verteilt. Es gibt Gruppen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, das aber (ohne Unterstützung) nicht umsetzen können. Das Forschungsprojekt hat untersucht a) welche Hürden es für engagementbereite Menschen aus marginalisierten Gruppen gibt, b) wie Soziale Arbeit Menschen aus marginalisierten Gruppen einen verbesserten Zugang zum Engagement ermöglichen kann und c) wie Menschen aus marginalisierten Gruppen unterstützt werden können, um ein Engagement umzusetzen.

Community Convention 2023

Am 11. März 2023 traf sich die digitale Zivilgesellschaft in Berlin – um Impulse aus dem Bühnenprogramm mitzunehmen, andere Organisationen auf dem Marktplatz kennenzulernen, sich von Fachleuten beraten zu lassen oder in Sessions eigene Themen zu setzen. Hier findet ihr Fotos und Interviews von unserer Pilotveranstaltung.

Infrastruktur für das Ehrenamt im Land Brandenburg

#Infrastruktur #Brandenburg #Angebot_Bedürfnisse

Wir haben gefragt, wie die Kommunen in Brandenburg Engagement unterstützen. Die Ergebnisse haben wir mit dem tatsächlichen Bedarf der Engagierten verglichen. Und wir haben untersucht, ob die Angebote damit zusammenhängen, wie sich das Engagement (aus Sicht der Engagierten) vor Ort entwickelt hat.