#EngagiertGeforscht
Wissenschaft leicht verständlich und praxisnah erklärt: Bei #EngagiertGeforscht stellen wir aktuelle Studien vor, die euer Engagement unterstützen.
Erfolgreiches Engagement braucht zupackende Hände. Aber auch verlässliches Wissen darüber, welche Voraussetzungen dafür nötig sind oder wie es um das Ehrenamt aktuell bestellt ist.
Auf diese Fragen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Antworten gesucht.
Diese Antworten stellen sie euch in unserer Online-Seminar-Reihe #EngagiertGeforscht vor. Unter anderem erfahrt ihr aus aktuellen Studien kurz und prägnant, wie sich die Engagementstrukturen in West und Ost unterscheiden und wie Engagement und Demokratieentwicklungen zusammenhängen. Wie sich das Engagement in der Zukunft verändern wird, welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt und was wir jetzt tun können, damit unser Verein auch in zehn Jahren gut aufgestellt ist.
Dabei fassen wir nicht nur Studienergebnisse zusammen, sondern tauschen uns mit den Expertinnen und Experten über die neuen Erkenntnisse aus.
#EngagiertGeforscht mit der ZiviZ gGmbH: Zivilgesellschaft im Jahr 2031
Inhalt:
Angesichts aktueller Herausforderungen gerät leicht aus dem Blick, wie Engagement und Ehrenamt in Zukunft aussehen werden. Vor welchen Herausforderungen wird die Zivilgesellschaft, aber auch mein Verein in den nächsten Jahren stehen? Wie können wir diese Herausforderungen bewältigen? Und was kann ich jetzt schon tun, um meine Organisation auf die Zukunft vorbereiten?
Einen Blick in die Zukunft hat das Team der ZiviZ gGmbH mit der Studie “Zivilgesellschaft im Jahr 2031” geworfen. In der Aufzeichnung des Online-Seminar erfahrt ihr prägnant die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur möglichen Zukunft der Zivilgesellschaft und erhaltet Werkzeuge, um selbst einen Blick voraus zu werfen. Die Präsentation zum Vortrag findet ihr hier.
Referentin: Laura Benning
am 20.10.2022
#EngagiertGeforscht mit der Stiftung Bürger für Bürger: Engagementförderung in Ostdeutschland
Inhalt:
Welche Einrichtungen wie Mütterzentren oder Freiwilligenagenturen es in welchen ostdeutschen Bundesländern gibt, wo sich die Bundesländer noch unterscheiden und wie Engagementförderung in Ostdeutschland zukünftig noch nachhaltiger werden kann: All das hat die Studie “Engagementförderung in Ostdeutschland” untersucht.
Im Video erläutern der wissenschaftliche Leiter Dr. Holger Krimmer (ZiviZ im Stifterverband) und Olaf Ebert von der Stiftung Bürger für Bürger die zentralen Erkenntnisse. Von einer Bestandsaufnahme der Infrastruktur zur Engagementförderung bis zu den konkreten Fragen:
- Wo engagieren sich die Menschen?
- Und wie gut lassen sich die Einrichtungen von Menschen aus dem Dorf erreichen?
- Beeinflusst das die Engagementbereitschaft?
Die Präsentation zum Vortrag findet ihr hier.
Referierende: Olaf Ebert und Dr. Holger Krimmer
am 10.11.2022 um 17:00 Uhr
#EngagiertGeforscht mit dem SUPERRR Lab: Digitale Handlungsfähigkeit des Engagementsektors
Inhalt:
Ist die Zivilgesellschaft digital handlungsfähig? Welche Herausforderungen und vor allem welche Lösungen gibt es? Erste Antworten darauf gibt die Studie “ON/OFF – Wie handlungsfähig ist der Engagementsektor in Deutschland” vom SUPERRR Lab.
In diesem Webinar der Reihe #engagiertgeforscht sprach Dr. Vivian Schachler mit Elisa Lindinger vom SUPERRR Lab über die Inhalte und Handlungsempfehlungen der Studie. Eine Handlungsempfehlung lautet: Lasst uns Wissen teilbar machen. Es gibt viele Organisationen, die die digitale Transformation gemeistert haben. Doch wo sind die Good-Practices, Toolboxen und Austauschplattformen? Was tut bereits jede und jeder von uns dafür, das eigene „Digitalwissen“ anderen zur Verfügung zu stellen? Weitere Wissens- und Denkimpulse gibt’s im Video.
Referentin: Elisa Lindinger
am 24.11.2022
#EngagiertGeforscht mit dem iRights.Lab: Digitalisierung und Gemeinwohl
Inhalt:
Was bedeutet Gemeinwohl im digitalen Zeitalter? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben sich für Engagement und Ehrenamt durch die digitale Transformation? Wie wollen wir jetzt und in Zukunft miteinander leben? Und wie kann die Zivilgesellschaft ihre Stimme einbringen? Diese Fragen hat das iRights.Lab mittels zahlreicher qualitativer Interviews in der Studie „Gemeinwohl im digitalen Zeitalter – Engagement und Ehrenamt zukunftsfähig gestalten“ beantwortet.
Außerdem formuliert die Studie Handlungsempfehlungen für die Engagementpraxis, etwa, dass zivilgesellschaftliche Organisationen selbst für die nötigen Voraussetzungen sorgen müssen, damit gemeinwohlorientiertes Handeln digital stattfinden kann – z.B. durch den Wissensaufbau unter den Engagierten und die richtige Ausstattung.
Die Präsentation zum Vortrag findet ihr hier.
Referentin: Dr. Anne Lammers
am 15.12.2022
#EngagiertGeforscht mit dem Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement: Monitoring Demokratische Integration
Inhalt:
Prof. Dr. Thomas Klie vom Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement präsentierte Ergebnisse aus seiner Vorstudie sowie erste Ergebnisse aus der Hauptstudie “Monitoring Demokratische Integration in Deutschland”.
Wie wirken die aktuellen Krisen auf das Systemvertrauen und die demokratischen Einstellungen der Deutschen? Welche Rolle spielen das Engagement und das Ehrenamt für die Demokratieentwicklung? Welche Rolle spielen regionale Kontexte in diesem Zusammenhang? Zu diesen und anderen Fragen liefert Prof. Dr. Klie in seinem Vortrag erste Antworten.
Die Präsentation zum Vortrag findet ihr hier.
Referent: Prof. Dr. Thomas Klie
am 26.01.2023
Potentiale im generationsübergreifenden Engagement in Migrantinnenselbstorganisationen
Inhalt:
Zahlreichen Migrantinnenselbstorganisationen (MSO) fehlt der Nachwuchs, junge migrantische Initiativen hingegen begegnen vielfältigen Hindernissen beim Aufbau ihrer Strukturen. Eine gelungene Verzahnung etablierter MSO mit jungen Engagierten kann zu einer gegenseitigen Stärkung beitragen und vielfältige Potentiale bieten. Das Forschungsprojekt der Iranischen Gemeinde in Deutschland e.V. hat Konflikte und Potentiale in der Zusammenarbeit zwischen migrantischen Jugend- und Erwachsenenverbänden analysiert. Daraus entstanden Vorschläge, um generationsübergreifendes Engagement der postmigrantischen Gesellschaft nachhaltig zu stärken.
Im interaktiven Webinar stellen wir Ergebnisse und Vorschläge vor und diskutieren diese. Das 90-minütige Webinar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis und Engagierte, die neue wissenschaftliche Befunde nutzen wollen, um das Engagement vor Ort mitzugestalten.
Referentinnen: Vecihe Baris Uyar & Anne-Marie Brack
#EngagiertGeforscht mit Change Centre: Ehrenamtsstudie Brandenburg
Inhalt:
Wie passen die kommunalen Angebote für Engagierte aus Brandenburg mit ihren Bedarfen zusammen? Welchen Wert haben Preise, wenn Angebote wie Beratungsleistungen fehlen? Welche Wirkung haben kommunale Engagementstrategien? Wie es um die kommunale Infrastruktur der Engagementförderung im Bundesland Brandenburg bestellt ist, hat Change Centre im Rahmen einer Online-Studie untersucht.
In diesem Online-Seminar stellte Dr. Joachim Klewes die Vorgehensweise, zentrale Ergebnisse und Empfehlungen der Studie vor.
Referent: Dr. Joachim Klewes
am 04.05.2023, 15:00–16:30 Uhr
#EngagiertGeforscht mit der FU Berlin – Verbundenheit und Zugehörigkeit im digitalen Engagement
Inhalt:
In diesem Online-Seminar haben wir mit den Wissenschaftlerinnen der FU Berlin die Erkenntnisse aus ihrer aktuellen Studie zur Verbundenheit im digitalen Engagement diskutiert.
Unter anderem ging es dabei um diese Fragen: Wie kann trotz physischer Distanz im Online-Mentoring ein enger Austausch zwischen freiwillig engagierten Mentorinnen sowie Mentoren und Mentees stattfinden? Was tragen Gefühle von Zugehörigkeit und Verbundenheit zum gelungenen Austausch bei? Und welche Maßnahmen helfen, diese Form des digitalen Engagements noch besser zu gestalten?
Außerdem sprachen wir über Tipps und Tricks zur längerfristigen Bindung von freiwillig Engagierten im Online-Mentoring .
Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Befunde nutzen wollen, um das Engagement im digitalen Raum mitzugestalten.
Referentinnen: Frederike Hennig, Dr. Jenny Wesche & Dr. Lisa Handke
am 01.06.2023, 15:00–16:30 Uhr
#EngagiertGeforscht: Neue Formen (jungen) freiwilligen Engagements
Inhalt:
#EngagiertGeforscht mit dem Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) – Neue Formen (jungen) freiwilligen Engagements
In welcher „neuen“ Form engagieren und beteiligen sich junge Menschen (im Alter von 16 bis 25 Jahren)? Welche Rolle spielt z.B. episodische Projektarbeit im Vergleich zur klassischen ehrenamtlichen Vereinstätigkeit? Inwiefern gibt es Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland? Welchen Einfluss haben Faktoren wie Motive, aber auch das Wohnumfeld auf die jungen Engagierten?
Das Forschungsteam des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) hat diese Fragen im Rahmen zweier Forschungsprojekte untersucht und in diesem Online-Seminar die aktuellen Ergebnisse vorgestellt. .
Referierende: Prof. Dr. Sören Petermann, Dr. David Gehne, Dr. Marc Neu, Daniel Schubert
am 29.06.2023, 15 Uhr
Kommende Veranstaltungen
#EngagiertGeforscht
ANSPRECHPARTNERIN
Dr. Vivian Schachler
Forschung und Wissenstransfer
Anfragen bitte möglichst per E-Mail,
telefonisch erreichbar Mo – Do.