Jung & engagiert: wir gestalten Zukunft
DSEE-Förderprogramm für junge Initiativen und nicht gemeinnützige Organisationen
Ihr engagiert euch als junge Menschen für eine bessere Zukunft? Und setzt euch mit den großen Themen unserer Zeit Digitalisierung, Klimawandel oder Gesellschaftlicher Zusammenhalt auseinander? Ihr seid ein Verein in Gründung oder möchtet eine lose Gemeinschaft bleiben? Mit eurem Engagement bewegt ihr einiges, aber mit etwas Geld wäre noch viel mehr möglich?
Wir sind überzeugt: Jedes Engagement ist wichtig! Daher fördern wir gemeinwohlorientierte Projekte junger Menschen in nicht rechtsfähigen Initiativen oder nicht gemeinnützigen Organisationen mit bis zu 500 Euro. Mit dem Förderprogramm unterstützt die DSEE Engagierte in Deutschland in all ihrer Vielfalt.
Vom 15. Juni bis 15. August könnt ihr einen Antrag stellen. Lernt unser neues Programm kennen und stellt eure Fragen noch bevor ihr einen Antrag stellt.
Die wichtigsten Infos:
Wen wir fördern
Antragsberechtigt sind Initiativen und nicht gemeinnützige Organisationen, die ein gemeinwohlorientiertes Projekt gemeinsam mit jungen Menschen bis 27 Jahren durchführen. Das Projekt muss sich den Themen Digitalisierung, Klimawandel oder Gesellschaftlicher Zusammenhalt widmen. Initiativen müssen eine Privatperson benennen, die für die zweckgerechte Verwendung der Förderung haftet.
Körperschaften öffentlichen Rechts sowie anerkannte gemeinnützige Organisationen (i. S. d. §§ 51 ff. Abgabenordnung (AO)) sind in diesem Förderprogramm nicht antragsberechtigt. Schaut euch unsere anderen Förderprogramme an!
Förderhöhe
Ihr könnt eine Projektförderung von bis zu 500,- Euro beantragen. In Ausnahmefällen sind bis zu 1.000,- Euro möglich. Ihr müsst keinen Eigenanteil einbringen.
Wann wir fördern
Ab dem 15. Juni 2023 könnt ihr euren Online-Antrag stellen. Die geförderten Projekte können in der Regel acht Wochen nach Antragstellung beginnen und müssen bis zum 31. Dezember 2023 beendet sein.
Was wir fördern
Die Moderation für den Workshop, die Erstellung von Infomaterial oder die Snacks beim Aktionstag: Ein paar Ausgaben fallen immer an, wenn ihr ein Projekt umsetzt. Unsere Förderung könnt ihr für Sach- und Honorarausgaben nutzen. Personalkosten können wir nicht fördern. Das Projekt muss gemeinwohlorientiert sein und junge Menschen bis 27 Jahre beteiligen.
Unter Gemeinwohlorientierung verstehen wir, dass
- die Projektziele über das unmittelbare eigene Interesse eurer Gruppe hinausgehen,
- euer Projekt im öffentlichen Interesse liegt und
- ohne Gewinnerzielungsabsicht ausgeführt wird.
Wir fördern Projekte, die sich den großen Themen unserer Zeit widmen:
- Digitalisierung: Gemeinsam in die Zukunft! Mit eurem Projekt helft ihr, die Gesellschaft durch digitalen Fortschritt zu verbessern und sorgt dafür, dass mehr Menschen von digitalen Technologien profitieren.
Zum Beispiel bietet ihr einen Programmierkurs an, bearbeitet unter Anleitung selbstgemachte Videos oder Bilder, erstellt ein digitales Dorfarchiv oder entwickelt einen digitale Stadtführung. Ihr gestaltet den gesellschaftlichen Wandel aktiv mit und wir leisten unseren Beitrag dazu: für eine bessere Zukunft für alle! - Klimawandel: Denk global, mach’s lokal! Euer Projekt leistet einen Beitrag zur Bewältigung der globalen Klimakrise, indem ihr bei euch vor Ort etwas für den Klimaschutz tut. Sei es, indem ihr dabei helft, Ökosysteme zu erhalten oder wiederherzustellen, oder auch Ressourcen wiederzuverwenden beziehungsweise zu recyceln. Ihr führt Bildungsangebote zum Thema Klimaschutz durch, damit mehr Menschen informiert sind und mitmachen.
Ihr macht einen Cleanup-Day in eurem Park oder am Strand, baut ein Repair-Café auf, organisiert eine Kleidertausch-Party oder gestaltet einen Umwelt-Aktionstag an eurer Schule. Wir unterstützen euch dabei mit unserer Förderung. - Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Nur gemeinsam sind wir stark! Ihr setzt euch für eine starke und vielfältige Gesellschaft ein, in der alle Menschen eine Stimme und gleiche Chancen haben. Mit eurem Projekt tragt ihr dazu bei, dass sich mehr Menschen engagieren können und sichtbarer werden. Ihr sprecht Themen an, die die Gesellschaft spalten, und arbeitet an Lösungen für einen stärkeren Zusammenhalt. Mit eurem Engagement begegnet ihr beispielsweise den Herausforderungen des demografischen Wandels.
Ihr macht ein Inklusionsfest in eurem Stadtteil, lasst eure Infomaterialien in andere Sprachen übersetzen, organisiert eine „Lange Tafel“ in eurem Kiez und bringt alle Menschen mit selbst gekochtem Essen an einen Tisch, führt einen Bastel- und Lesenachmittag in der Unterkunft für Geflüchtete durch oder beim Straßenfest kommen endlich mal Alteingesessene und Neuzugezogene zusammen. Wir sind an eurer Seite, denn für eine gute Zukunft braucht es jede und jeden von uns!
Wie wir fördern
Mit dem digitalen Fördersystem der DSEE machen wir es euch so leicht wie möglich, einen Antrag zu stellen. Hier findet ihr unser Erklärvideo, das euch Schritt für Schritt durch das Fördersystem führt. Und falls es doch mal hakt: Wir helfen euch gern.
Kontakt
Ihr habt Fragen zum Programm „Jung & engagiert“? Schreibt uns am besten eine E-Mail an
hallo@d-s-e-e.de.
Wir werden uns so schnell wie möglich bei euch melden.
Telefonisch erreicht ihr uns unter der folgenden Nummer.
Wichtige Dokumente
Termine und Veranstaltungen
Checkliste zur Antragstellung
- Wir können Ziele und Maßnahmen unseres Projekts kurz und knapp beschreiben.
- Wir erläutern klar den Zusammenhang zwischen den Positionen im Ausgaben- und Finanzierungsplan und dem beantragten Projekt. Die Ausgaben sind detailliert aufgeschlüsselt.
- Wir wählen den Projektzeitraum so, dass er auch Aktivitäten und Ausgaben im Rahmen der Vor- und Nachbereitung abdeckt. Unser Projekt startet frühestens 8 Wochen nachdem wir den Antrag einreichen und beginnt spätestens am 10.10.2023.
- Als Initiative stellt eine Privatperson eigenverantwortlich für die Initiative den Antrag. Ihr liegt ein aktuelles Ausweisdokument und ggf. eine Bonitätsauskunft (z.B. Schufa-Auskunft) vor, sodass sie diese hochladen kann.
- Als nicht gemeinnützige Organisationen liegen uns die aktuelle Satzung, der Gesellschaftervertrag und der aktuelle Registerauszug (nicht älter als zwei Jahre) vor, sodass wir sie hochladen können.
Wir geben als Vertretungsberechtigte alle Personen an, die laut Satzung und Registerauszug zur Vertretung notwendig sind. Alleinige und gemeinsame Vertretungsberechtigung werden berücksichtigt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs):
Wir sind ein gemeinnütziger Verein. Können wir einen Antrag bei “jung & engagiert” stellen?
Nein, ihr könnt in diesem Programm nicht gefördert werden. Für gemeinnützige Organisationen haben wir die Förderprogramme „Mikroförderprogramm“ und „transform_D“.
Gelten nicht-eingetragene Vereine, die eine Satzung haben, jedoch keinen Registerauszug vorweisen können, im Rahmen des Förderprogramms als Initiative?
Ja, ihr stellt dann als Initiative einen Antrag. Der Antrag für eure Initiative wird durch eine oder einen von euch als Privatperson gestellt. Ihr müsst euch also vorher untereinander einigen, wer von euch den Antrag stellt. Diese Person haftet dann uns (der DSEE) gegenüber verbindlich für die zweckgerechte Verwendung der Fördermittel.
Sind nicht vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannte Untergliederungen von gemeinnützigen Dachverbänden antragsberechtigt?
Ja, diese Untergliederungen können in dem Förderprogramm einen Antrag stellen.
Welche Ausgaben werden gefördert?
Bei „jung & engagiert“ werden Sachausgaben, wie der Werkzeugkasten fürs Repair-Café, Honorarausgaben, z. B. für eine Moderation und auch Ausgaben für Reisen (nach dem Bundesreisekostengesetz) gefördert.
Wir haben als Verein einen Förderantrag bei einer anderen Institution gestellt, der nicht alle Projektausgaben abdeckt. Können wir als Privatgruppe die fehlenden Mittel bei "Jung & engagiert" beantragen?
Doppelförderungen sind grundsätzlich ausgeschlossen. Es muss sich bei eurem Projekt um ein eigenständiges Projekt handeln, das nicht bereits gefördert wird.