Veranstaltungen der DSEE

Die Veranstaltungen der DSEE bieten jede Woche auf die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen zugeschnittene Informationen rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt. Scrollt durch den Kalender, um die kommenden Info-Veranstaltungen zu sehen oder klickt auf ein konkretes Webinar, um Details zu den Inhalten zu lesen und euch anzumelden.

#EngagiertGeforscht mit der HS Koblenz – Digitales Ehrenamt im Sport

Online

Wie ist es um das digitale Ehrenamt in Sportvereinen bestellt? Wo liegen Potenziale der Digitalisierung in Bereichen wie Bindung von Engagierten, Vereinsverwaltung oder dem operativen Sport? Wo verstecken sich aber auch Herausforderungen für die Sportvereine und die freiwillig Engagierten? Wie können Sportvereine systematisch auf dem Weg zum digitalen Ehrenamt unterstützt werden? Das Forschungsteam der Hochschule […]

#EngagiertGeforscht: Die veränderte organisierte Zivilgesellschaft

Online

#engagiertGeforscht mit ZiviZ: Der ZiviZ-Survey Hauptbericht: die veränderte organisierte Zivilgesellschaft Vereine, Stiftungen, gemeinnützige Unternehmen und Genossenschaften – das alles fassen wir unter organisierter Zivilgesellschaft zusammen. Doch wie ist diese Landschaft aufgestellt? Wie verändert sich die organisierte Zivilgesellschaft in Deutschland? In welchen Themenfeldern sind die Organisationen zunehmend aktiv? Wie entwickeln sich die Mitglieds- und Engagiertenzahlen? Welche […]

#EngagiertGeforscht: Engagement, Gemeinwirtschaft und Daseinsvorsorge

Online

Engagement und gemeinwirtschaftliche Strategien haben auf kommunaler Ebene immer schon eine große Bedeutung. Bürgerinnen und Bürger nehmen Probleme selbst in die Hand und wirtschaften gemeinsam für das Gemeinwohl. Für das Thema Daseinsvorsorge interessant sind dabei Institutionen und Netzwerke, die nicht nur auf einzelne Themen ausgerichtet sind, sondern mehrere Aufgaben der Daseinsvorsorge zusammendenken und ihre Aktivitäten […]

#EngagiertGeforscht: Resilienz in zivilgesellschaftlichen Organisationen

Online

#EngagiertGeforscht mit dem betterplace lab: Für eine gesunde Gesellschaft braucht es eine lebendige Zivilgesellschaft. Drängen Krisen zivilgesellschaftliche Organisationen in die Existenzbedrohung, bleibt ihnen wenig Raum, um ihre sozialen Missionen zu verfolgen, was wiederum die Gesellschaft im Angesicht der nächsten Krisen schwächt – ein Teufelskreis. Wie zivilgesellschaftliche Organisationen mit Krisen umgehen, welche Faktoren dazu beitragen, dass […]

#EngagiertGeforscht: Die Metakrise – Auftrag an die Zivilgesellschaft

Online

#EngagiertGeforscht mit dem betterplace lab Krisen sind nicht neu, doch der Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Krisen (wie Kriege, Dürren und Rechtspopulismus) gerät erst in den letzten Jahren in den Fokus. Mitunter wird sogar von einer Anhäufung von Krisen oder einer Metakrise gesprochen. Die Motivation, gesellschaftliche Krisen zu lösen oder zu verhindern, ist in der Zivilgesellschaft […]

#EngagiertGeforscht: Monitoring Demokratische Integration

Online

#EngagiertGeforscht mit dem Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze): Monitoring Demokratische Integration Die aktuellen demografischen und gesellschaftlichen Transformationsprozesse lassen die Demokratie nicht uneingeschränkt stabil erscheinen. Vor allem auf kommunaler Ebene werden Fragen des demokratischen Zusammenlebens, der Daseinsvorsorge und des gesellschaftlichen Miteinanders geklärt. Dabei spielen die vielfältigen Formen des Engagements und des Ehrenamts und damit verbunden die […]

Integrationskraft Demokratie: Podiumsdiskussion und Get-Together

Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund In den Ministergärten 3, Berlin, Germany

Integrationskraft Demokratie Zur Vorstellung der Studie „Monitoring Demokratische Integration 2.0“, gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), lädt der Studienleiter Prof. Dr. Thomas Klie zu einem Diskussionsforum ein. Die  geladenen Gäste diskutieren die Herausforderungen der demokratischen Integration in Deutschland, insbesondere mit Blick auf die demografischen Veränderungen. Gibt es eine wachsende Entfremdung zwischen […]

#EngagiertGeforscht: Weiterbildung im Ehrenamt – Zwischen Selbststeuerung und Formalisierung

Online

#EngagiertGeforscht mit dem learninglab Ehrenamtlich Engagierte sind in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft aktiv. Nicht immer wurden sie dafür formal ausgebildet. Deshalb ist davon auszugehen, dass sie sich teilweise zusätzliches Wissen und neue Fähigkeiten aneignen müssen, um ihre Tätigkeit ausüben zu können. Wie Engagierte sich neue Kompetenzen aneignen, ist das Thema einer deutschlandweiten Fragebogenstudie mit […]

#EngagiertGeforscht mit der Universität Mainz: Sport-Event-Volunteering

Online

Angesichts des stetigen Rückgangs des ehrenamtlichen Engagements sehen sich Sportvereine mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Im Gegensatz dazu kommen bei großen Sportevents jedoch oftmals zahlreiche Engagierte zusammen. Daher stellt sich die Frage, wie Sportvereine von dem Event-Volunteering profitieren können und welche langfristigen Effekte dieses Engagement auf die Vereinsarbeit haben könnte. Ein zentrales Anliegen der Studie der […]

#EngagiertGeforscht mit neuland21 e.V. & dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung : Wie lässt sich kommunale Engagementförderung gestalten?

Online

#EngagiertGeforscht mit neuland21 e.V. & dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung : Wie lässt sich kommunale Engagementförderung gestalten? Engagierte und Ehrenamtliche gestalten unsere Gesellschaft mit. Dieses Engagement findet meist lokal, vor Ort, in den Kommunen statt. Obwohl viele Kommunen die Wichtigkeit des Engagements erkannt haben und bereits Unterstützung anbieten, bleibt die Ausgestaltung der kommunalen Engagementförderung eine […]

#EngagiertGeforscht mit der Universität Gießen: GemEINSAMKEIT im Alter

Online

Der demografische Wandel stellt uns vor vielfältige gesellschaftliche Herausforderungen, insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Gebieten. Ältere Menschen können aktiv zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen, indem sie zur Gestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders beitragen. . Das Forschungsprojekt der Universität Gießen hat sich zum Ziel gesetzt, die Potenziale und Ressourcen dieser Generation sichtbar zu machen und damit wertvolle […]

#EngagiertGeforscht meets Engagementbericht/Auftakt

Online

AUFTAKT #Engagiert geforscht meets Engagementbericht mit Prof.‘in Dr.‘in Chantal Munsch Engagement für Alle? Zugangschancen und Hürden zum Engagement im Überblick Engagement ist ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Miteinanders. Der Vierte Engagementbericht der Bundesregierung zeigt nun jedoch auf, dass soziale Ungleichheiten auch hier ihre Auswirkungen haben. Wer engagiert sich eigentlich in Deutschland, und welche Hürden halten […]