(Neue) Grenzen der Zivilgesellschaft

#Zivilgesellschaft #Engagementformen #Engagementförderung

ZiviZ im Stifterverband,

Dr. Birthe Tahmaz, Inger Kühn, David Kuhn

Projektlaufzeit:
Juni 2023 bis Januar 2024

Was wird konkret gemacht?

In Interviews und Workshops suchen wir mit Expertinnen und Experten Antworten auf die drei Fragen:

  1. Was ist vor dem Hintergrund der immer größer werdenden Akteursvielfalt förderungswürdiges Engagement?
  2. Welches Engagement ist möglicherweise auch nicht förderungswürdig, da es Ziele und Zwecke verfolgt, die Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht stärken, sondern schwächen?
  3. Wie können neue Formen des Engagements sinnvoll gestärkt und gefördert werden?

Welche Ergebnisse werden erwartet?

Engagement hat sich stark gewandelt. Um geeignete Förderinstrumente für das vielfältige Engagement zu haben, soll einerseits die Bandbreite an Engagement dargestellt werden und andererseits ermittelt werden, welches Engagement förderwürdig ist.

Warum ist das Forschungsvorhaben relevant?

Da die Orte zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation immer vielfältiger sind, lassen sie sich immer schlechter entlang der klassischen Drei-Sektoren-Logik Staat-Markt-Zivilgesellschaft beschreiben. Daraus ergeben sich Konsequenzen für die Engagementförderung, die bis dato in der Regel einen formalen Organisationsgrad und den Status der Gemeinnützigkeit als institutionellen Rahmen voraussetzt.

Diese Veränderung hat Konsequenzen für die Förderung von zivilgesellschaftlichem Engagement. Denn bisher angenommene Verbindungslinien zwischen der Ebene der Förderung und der Ebene des zivilgesellschaftlichen Engagements, die förderungswürdiges und nicht-förderungswürdiges Engagement begründet haben, halten gegebenenfalls nicht länger stand und bedürfen einer empirischen Aktualisierung.

Wo gibt es weitere Informationen?

Weitere Informationen gibt es auf unserer ZiviZ-Webseite.

Grafik mit einer gezeichneten Glühbirne und stilisierten Menschen. Text: „DSEE mit ZiviZ im Stifterverband. (Neue) Grenzen der Zivilgesellschaft. Studienbericht. Hier geht es zum Inhalt.d -s-e-e.de“

KONTAKT

Grafik mit rotem Hintergrund und einem gezeichneten Telefonhörer. Text: Unser Hallo-Team ist für euch da! Mo & Mi: 8–12 Uhr & 15–17 Uhr, Di & Do: 8–12 Uhr & 15–18 Uhr, Fr: 8–12 Uhr & 15–16 Uhr
Grafik mit rotem Hintergrund und einem gezeichneten Briefumschlag. Text: Schreibt uns! hallo@d-s-e-e.de
Grafik mit gelbem Hintergrund, einem gezeichneten Megafon und dem Text: Bleibt informiert! Was gibt es Neues bei der DSEE? Mit unserem Newsletter halten wir euch auf dem Laufenden.

ANSPRECHPARTNERIN

Dr. Vivian Schachler
Forschung und Wissenstransfer

Anfragen bitte möglichst per E-Mail,
telefonisch erreichbar Mo – Do.

03981-4569-666

vivian.schachler@d-s-e-e.de