Grafik mit demText: #EngagiertGeforscht. Stiftung Bildung. Sonderauswertung ZiviZ-Survey 2023: Bildungsengagement. Studienbericht

Titel des Forschungsvorhabens:

ZiviZ-Sonderauswertung. Bildungsengagement in Deutschland: Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven von Kita- und Schulfördervereinen

Projektlaufzeit:

August 2023 – Februar 2024

Schlagworte

#ZiviZ-Sonderauswertung, #Bildungsengagement, #Kita- und Schulfördervereine

Was wurde konkret untersucht?

Im Rahmen der Studie wurde die Organisationslandschaft der 33.209 Kita- und Schulfördervereine in Deutschland untersucht. Zu diesem Zweck wurden die Bildungsfördervereine aus dem Vereinsregister ausgelesen und die Antworten der am ZiviZ-Survey 2023 teilnehmenden Bildungsfördervereine (n = 1.183) ausgewertet.

Welche Zahl ist brisant?

107 Prozent – So hoch ist der Abdeckungsgrad durch Bildungsfördervereine für allgemeinbildende Schulen im Saarland. Das bedeutet, dass die Anzahl an Bildungsfördervereinen im Vergleich zur Anzahl an Bildungseinrichtungen höher ist und somit jede allgemeinbildende Schule im Saarland einen Förderverein haben könnte. Das ist der Höchstwert. Für Gesamtdeutschland liegt der Abdeckungsgrad bei 69 Prozent.

Was sind die drei spannendsten Ergebnisse?

  • Seit 1990 steigt die Zahl der Kitafördervereine kontinuierlich. Im Gegensatz dazu sind Neugründungen unter Schulfördervereinen seit 2009 rückläufig.
  • Mehr Bildungsfördervereine berichten eher von einem Anstieg als von einem Rückgang ihrer Mitgliederzahlen. Es lässt sich kein flächendeckender Mitgliederschwund flächendeckend feststellen.
  • Mehr als ein Drittel der Bildungsfördervereine fühlt sich gut auf zukünftige Krisen vorbereitet. 38 Prozent der Bildungsfördervereine sehen sich teilweise gut vorbereitet.

Was war Ihr “Aha-Moment”?

„Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig das Engagement für Bildung vor Ort ist und wie schnell es auf Veränderungen und Herausforderungen reagieren kann. Bildungsfördervereine haben sich nachweislich als krisenresilient erwiesen.“

Katja Hintze

Was …

 … kann die Politik aus den Erkenntnissen lernen?
Die Mehrheit der Bildungsfördervereine hat keine bezahlten Beschäftigten. Alle Aufgaben werden von Ehrenamtlichen übernommen, die diese meist zusätzlich zu ihrer Hauptbeschäftigung übernehmen. Die Doppelbelastung kann zu einer hohen Beanspruchung der Engagierten führen. Daher ist es wichtig, die Netzwerk- und Unterstützungsstrukturen, etwa die Verbände der Kita- und Schulfördervereine dauerhaft zu stärken.

… können Engagementfördernde Organisationen lernen?
Öffentliche Fördermittel machen nur circa sieben Prozent der Einnahmen von Bildungsfördervereinen aus. Viele Bildungsfördervereine, die meist rein ehrenamtlich geführt werden, haben nicht die Kapazitäten, den oft beträchtlichen Aufwand für die Antragstellung und Abwicklung zu bewältigen. Künftig sollte verstärkt darauf geachtet werden, im Portfolio von Förderprogrammen auch niedrigschwellige und unbürokratische Angebote zu schaffen.

… kann die Wissenschaft lernen?
Das Bildungsengagement zählt zu den zentralen Engagementfeldern in Deutschland. Mehr als 33.000 Kita- und Schulfördervereine leisten einen wichtigen Beitrag für eine chancengerechtere Bildung aller Kinder und Jugendlichen. Ob jedoch gerade Bildungsstandorte in herausfordernden Lagen vom Engagement eines Fördervereins profitieren, gilt es tiefergehend zu erforschen, um Angebote zur Strukturstärkung zielgenauer adressieren zu können.