Kulturnetzwerk Brüssower Land
In Kürze
Ort(e): 17326 Brüssow Stadt und Gemeinde, weitere Orte, Dörfer und Gemeinden im Umkreis von ca. 20 km
Einwohnende: ca. 2.000 Gemeinde Brüssow, 5.000 im Radius
Bundesland: Brandenburg mit Blick nach Mecklenburg-Vorpommern
Organisation: Lebendiges Brüssow e.V.
Kontakt: kultur@bruessowerland.de / Robert Hänsch, Katja Geulen
im Engagierten Land seit: 2022
In unserem Netzwerk sind …
Lebendiges Brüssow e.V., Schloss Bröllin e.V., Battin e.V., Kirchengemeinde Brüssow, Stadtmuseum Brüssow, Kunsthof Barna von Sartory, Tourismusverein Brüssower Land, Kreisvolkshochschule Uckermark, Moderne Musik e.V., St. Sophien Orgelverein.
Außerdem immer mal wieder involviert/angebunden: Badeanstalt Brüssow, Bibliothek Brüssow, Amt Brüssow, Gemeinde Brüssow, Permaukera, Atelier Zauberling, Kulturlandbüro, q-Dorf e.V. und Heimatmuseum Rothenklempenow, Grenzland e.V. Löcknitz, perspektywa, City Treff Contrast, Grundbildungszentrum Uckermark, Stephanus Stiftung, Bürgermeisterin Penkun, Dorfleben Fahrenwalde e.V., Fundacja Spot.On.Art Szczecin
Das wollen wir gemeinsam anpacken…
- regelmäßige Netzwerktreffen zum Austausch.
- Terminabsprachen bei größeren Veranstaltungen
- Gegenseitiger Austausch und Verleih von Technik und Know-How zur Ressourcen-Optimierung
- Gemeinsame Webseite mit Veranstaltungskalender
- Gemeinsamer Flyer 2x jährlich mit Veranstaltungen und Orte-Karte
- Regional grenzübergreifendes Agieren und Denken (Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern und auch Metropolregion Stettin, pl)
Daran arbeiten wir gerade
- Etablierung der Netzwerkstruktur und Kommunikationswege
- Workshop Tontechnik Basiswissen und für Fortgeschrittene
- Absprachen zu Anschaffungen durch verschiedene Fördermittel
- Analyse: Wieviele Veranstaltungen kann die Region vertragen – welches Publikum sprechen die Veranstaltungen an?
- Planung eines Workshops zu Veranstaltungs-Sicherheit und Schutzkonzepten für Vereine und Veranstaltende
Was ist in fünf Jahren anders als heute? So sieht unser engagierter Ort der Zukunft aus.
Alle reden miteinander. Alle können ihre Ideen verwirklichen. Ehrenamt wird gewürdigt – am besten durch Hauptamt unterstützt und koordiniert. Es gibt genügend Geld/Förderung für Kultur – Kultur wird auch als verbindende, demokratiestärkende Kraft erkannt und anerkannt.
Unsere Tipps, Tricks und Tools für eine gute Zusammenarbeit im Engagement-Netzwerk:
- sich über die Kommunkationswege einigen (Chatgruppe, Email?), Treffen/Aktionen nicht nur vor- sondern auch nachbereiten
- Treffen so gestalten, dass sie produktiv aber auch gesellig sind (Kennenlernen, Akzeptanz)
- Eitelkeiten und Konkurrenzdenken möglichst weglassen, auch althergebrachte Stukturen und Vorurteile überwinden.
Wir koordinieren unser Engagement-Netzwerk
ehrenamtlich