#EngagiertGeforscht

Wissenschaft leicht verständlich und praxisnah erklärt: Bei #EngagiertGeforscht stellen wir aktuelle Studien vor, die euer Engagement unterstützen.

Erfolgreiches Engagement braucht zupackende Hände. Aber auch verlässliches Wissen darüber, welche Voraussetzungen dafür nötig sind oder wie es um das Ehrenamt aktuell bestellt ist.

Auf diese Fragen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Antworten gesucht.

Diese Antworten stellen sie euch in unserer Online-Seminar-Reihe #EngagiertGeforscht vor. Unter anderem erfahrt ihr aus aktuellen Studien kurz und prägnant, wie sich die Engagementstrukturen in West und Ost unterscheiden und wie Engagement und Demokratieentwicklungen zusammenhängen. Wie sich das Engagement in der Zukunft verändern wird, welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt und was wir jetzt tun können, damit unser Verein auch in zehn Jahren gut aufgestellt ist.

Dabei fassen wir nicht nur Studienergebnisse zusammen, sondern tauschen uns mit den Expertinnen und Experten über die neuen Erkenntnisse aus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inhalt: 

Angesichts aktueller Herausforderungen gerät leicht aus dem Blick, wie Engagement und Ehrenamt in Zukunft aussehen werden. Vor welchen Herausforderungen wird die Zivilgesellschaft, aber auch mein Verein in den nächsten Jahren stehen? Wie können wir diese Herausforderungen bewältigen? Und was kann ich jetzt schon tun, um meine Organisation auf die Zukunft vorbereiten?

Einen Blick in die Zukunft hat das Team der ZiviZ gGmbH mit der Studie “Zivilgesellschaft im Jahr 2031” geworfen. In der Aufzeichnung des Online-Seminar erfahrt ihr prägnant die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur möglichen Zukunft der Zivilgesellschaft und erhaltet Werkzeuge, um selbst einen Blick voraus zu werfen. Die Präsentation zum Vortrag findet ihr hier.

Referentin: Laura Benning
am 20.10.2022

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inhalt: 

Welche Einrichtungen wie Mütterzentren oder Freiwilligenagenturen es in welchen ostdeutschen Bundesländern gibt, wo sich die Bundesländer noch unterscheiden und wie Engagementförderung in Ostdeutschland zukünftig noch nachhaltiger werden kann: All das hat die Studie “Engagementförderung in Ostdeutschland” untersucht.

Im Video erläutern der wissenschaftliche Leiter Dr. Holger Krimmer (ZiviZ im Stifterverband) und Olaf Ebert von der Stiftung Bürger für Bürger die zentralen Erkenntnisse. Von einer Bestandsaufnahme der Infrastruktur zur Engagementförderung bis zu den konkreten Fragen:

  • Wo engagieren sich die Menschen?
  • Und wie gut lassen sich die Einrichtungen von Menschen aus dem Dorf erreichen?
  • Beeinflusst das die Engagementbereitschaft?

Die Präsentation zum Vortrag findet ihr hier.

Referierende: Olaf Ebert und Dr. Holger Krimmer
am 10.11.2022 um 17:00 Uhr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inhalt:
Ist die Zivilgesellschaft digital handlungsfähig? Welche Herausforderungen und vor allem welche Lösungen gibt es? Erste Antworten darauf gibt die Studie “ON/OFF – Wie handlungsfähig ist der Engagementsektor in Deutschland” vom SUPERRR Lab.

In diesem Webinar der Reihe #engagiertgeforscht sprach Dr. Vivian Schachler mit Elisa Lindinger vom SUPERRR Lab über die Inhalte und Handlungsempfehlungen der Studie. Eine Handlungsempfehlung lautet: Lasst uns Wissen teilbar machen. Es gibt viele Organisationen, die die digitale Transformation gemeistert haben. Doch wo sind die Good-Practices, Toolboxen und Austauschplattformen? Was tut bereits jede und jeder von uns dafür, das eigene „Digitalwissen“ anderen zur Verfügung zu stellen? Weitere Wissens- und Denkimpulse gibt’s im Video.

Referentin: Elisa Lindinger
am 24.11.2022

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inhalt: 

Was bedeutet Gemeinwohl im digitalen Zeitalter? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben sich für Engagement und Ehrenamt durch die digitale Transformation? Wie wollen wir jetzt und in Zukunft miteinander leben? Und wie kann die Zivilgesellschaft ihre Stimme einbringen? Diese Fragen hat das iRights.Lab mittels zahlreicher qualitativer Interviews in der Studie „Gemeinwohl im digitalen Zeitalter – Engagement und Ehrenamt zukunftsfähig gestalten“ beantwortet.

Außerdem formuliert die Studie Handlungsempfehlungen für die Engagementpraxis, etwa, dass zivilgesellschaftliche Organisationen selbst für die nötigen Voraussetzungen sorgen müssen, damit gemeinwohlorientiertes Handeln digital stattfinden kann – z.B. durch den Wissensaufbau unter den Engagierten und die richtige Ausstattung.

Die Präsentation zum Vortrag findet ihr hier.

Referentin: Dr. Anne Lammers
am 15.12.2022

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inhalt: 

Prof. Dr. Thomas Klie vom Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement präsentierte Ergebnisse aus seiner Vorstudie sowie erste Ergebnisse aus der Hauptstudie “Monitoring Demokratische Integration in Deutschland”.

Wie wirken die aktuellen Krisen auf das Systemvertrauen und die demokratischen Einstellungen der Deutschen? Welche Rolle spielen das Engagement und das Ehrenamt für die Demokratieentwicklung? Welche Rolle spielen regionale Kontexte in diesem Zusammenhang? Zu diesen und anderen Fragen liefert Prof. Dr. Klie in seinem Vortrag erste Antworten.

Die Präsentation zum Vortrag findet ihr hier.

Referent: Prof. Dr. Thomas Klie
am 26.01.2023

Kommende Veranstaltungen

#EngagiertGeforscht

Grafik mit dem Text: #EngagiertGeforscht: Forschung für Dein Ehrenamt. Aktuelle Studien, praxisnah erklärt. Online Seminare: Jetzt anmelden!

ANSPRECHPARTNERIN

Dr. Vivian Schachler
Forschung und Wissenstransfer

Anfragen bitte möglichst per E-Mail,
telefonisch erreichbar Mo – Do.

03981-4569-666

vivian.schachler@d-s-e-e.de