ZukunftsWIRkungs-Fonds: Gemeinsam für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

In Zeiten wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen – sei es durch soziale Ungleichheit, politische Spannungen oder die Auswirkungen der Klimakrise – wird der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft auf eine harte Probe gestellt.

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt spielen eine entscheidende Rolle dabei, diese Herausforderungen zu meistern und die Gemeinschaft zu stärken.

Durch Engagement und Ehrenamt entstehen Lösungen, die auf den Bedürfnissen der Menschen vor Ort basieren. Ehrenamtliche Projekte fördern Inklusion, Partizipation und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Um diese Wirkung weiter zu entfalten und nachhaltige Veränderungen zu bewirken, müssen erfolgreiche Projekte die Möglichkeit haben, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.

Der ZukunftsWIRkungs-Fonds: Ein Sprungbrett für nachhaltige Wirkung

Der ZukunftsWIRkungs-Fonds bietet Organisationen die Chance, ihren erfolgreichen Angeboten den nächsten großen Schritt zu ermöglichen. In Kooperation mit der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) Organisationen in ihren Skalierungsvorhaben, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und dauerhafte gesellschaftliche Verbesserungen zu bewirken.

„Als große, gemeinnützige Soziallotterie glauben wir an die Kraft von Communitys und möchten nun zusammen mit der DSEE die Kraft von Projekten und Projektpartnern weiter vergrößern und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Mit dem ZukunftsWIRkungs-Fonds stärken wir den Impact der Organisationen und Projekte und möchten so auch als Partnerschaftsvorbild für ganz Deutschland dienen.“

— Friederike Behrends, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Postcode Lotterie

Foto Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Postcode Lotterie

Was wir fördern

Wir unterstützen Organisationen, deren Angebote im bürgerschaftlichen Engagement bereits Wirkung gezeigt haben und nun weiter skaliert werden sollen. Der ZukunftsWIRkungs-Fonds ermöglicht, diese Wirkung zu vertiefen und auf neue Standorte, Zielgruppen oder durch digitale Angebote und Kooperationen auszuweiten. Außerdem unterstützen wir euch bei allen Verstetigungsmaßnahmen oder Prozessen der Organisationsentwicklung, die im Zuge einer Skalierung anfallen Denn wirkungsvolle Angebote sollen nicht nur kurzfristige Erfolge erzielen, sondern den Grundstein für langfristige Veränderungen legen, die unsere Gesellschaft inklusiver und partizipativer gestalten.

Einzigartige Unterstützung für nachhaltiges Wachstum

Die Organisationen erhalten nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch gezielte Unterstützung, um ihre Strukturen zu stärken und die Herausforderungen der Skalierung zu meistern. Durch die Partnerschaft mit der Deutschen Postcode Lotterie eröffnen sich für die Organisationen neue Kontakte und zusätzliche Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit.

„Der ZukunftsWIRkungs-Fonds ermöglicht es, die wertvolle Arbeit bürgerschaftlichen Engagements über einen privat-öffentlichen Matching-Fonds noch weiter zu tragen, um so echte, langfristige Veränderungen in unserer Gesellschaft zu bewirken.“

— Katarina Peranić, Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Unsere Unterstützung umfasst:

  • Personalkosten und Overheadkosten zur Stärkung der Organisationsentwicklung.

  • Sachkosten für notwendige Anschaffungen, Veranstaltungen und weitere projektbezogene Ausgaben.

  • Qualifizierungen und Beratungen, die bei der Skalierung des Angebots unterstützen.

  • Vernetzungs- und Community-Angebote, sowie eine persönliche Begleitung durch unser Team.

Geförderte Organisationen im Rahmen des ZukunftsWIRkungs-Fonds 2025 bis 2027

Logo des Schriftzuges vom Anne Frank Zentrum e. V.


Anne Frank Zentrum
e. V.

Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Mit Ausstellungen und Bildungsangeboten erinnert es an Anne Frank und ihr Tagebuch. Es schafft Lernorte, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Geschichte auseinandersetzen und diese mit ihrer heutigen Lebenswelt verbinden. Sie lernen gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie zu engagieren.

Logo mit dem Schriftzug Demokratie-Wegweiser

Demokratie-Wegweiser e. V.

Der Demokratie-Wegweiser ist eine digitale Plattform, die den Draht zwischen Bürgerinnen und Bürgern und ihren politischen Ansprechpersonen spannt – vom Ratsmitglied bis zum Mitglied im EU-Parlament. Unser Ziel: politische Transparenz stärken, Beteiligung im Alltag erleichtern und demokratische Prozesse greifbar machen.

Logo mit dem Schriftzug Dare2Care


PJB Dare2Care gUG

Dare2Care stärkt die Mentale Gesundheit und das soziale Miteinander junger Menschen durch die Vermittlung sozial-emotionaler Kompetenzen. Sie entwickeln und veranstalten Workshops und Fortbildungen für Schüler*innen, Eltern und pädagogische Fachkräfte, bieten Unterrichtsmaterialien über eine digitale Lernwelt sowie ein ganzheitliches Schulprogramm an.

Logo Text mit grafischem Element: "VdUE" "Verein zur digitalen Unterstützung von Einsatzdiensten e.V." zwei schräg von oben links nach unten rechts verlaufende Balken stützen das "V"

Verein zur digitalen Unterstützung von Einsatzdiensten e. V.

Der Verein zur digitalen Unterstützung von Einsatzdiensten e.V. hat sich dazu verpflichtet, die Einsatzkräfte der „Blaulicht-Familie“ mit digitalen Projekten in ihrer Einsatztätigkeit zu unterstützen. Im Zentrum steht dabei die HEiDi, die Hilfeapp für Einsatzdienste, der kostenlose und individualisierbare digitale Werkzeugkoffer für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Einsätzen.

Logo Text mit blauen Schriftzug JOBLINGE


JOBLINGE e. V.

JOBLINGE aktiviert seit 2008 junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen, vermittelt in Ausbildung und begleitet bis zum Abschluss. Dafür wird das Engagement von Wirtschaft, Staat und ehrenamtlichen Mentor:innen gebündelt. Und das mit messbarem Erfolg: 77% der Teilnehmenden schaffen den Schritt in den Arbeitsmarkt. Unsere Nachhaltigkeitsquote zeigt, dass 84% aller vermittelten Teilnehmenden sich nach 6 Monaten weiterhin in der Ausbildung befinden.

Logo mit dunkelblauen Schriftzug Queer Support des Jugendnetzwerk Lambda

Jugendnetzwerk Lambda e. V.

Wir sind der Queersupport: Eine online Fach- und Peerberatungsstelle für queere junge Menschen beim Jugendnetzwerks Lambda. Bei uns beraten bundesweit via E-Mail, Chat und Videocall sowohl ehrenamtliche Peer- als auch hauptamtliche Fachberater*innen zu Themen rund um Coming Out und Transition, zu queeren Beziehungen, Familie und Schule aber auch zu Diskriminierung und (sexualisierter) Gewalt gegen Queers.

Logo Text und Grafik: "Silbernetz" ein symbolisiertes Netz das sich aus einem Punkt nach unten in einem Kreissegment öffnet

Silbernetz e. V.

Silbernetz – das dreistufige Angebot für ältere Menschen per Telefon – vertraulich, anonym, kostenfrei:

Silbertelefon: Täglich von 8-22 Uhr unter 0800 4 70 80 90 einfach mal Reden
Silbernetz-Freund*innen: Austausch und Ermutigung im regelmäßigen Anruf von Ehrenamtlichen bei Senior*in
Silberinfo: Informationen am Telefon zu Angeboten der Altenhilfe, Gesundheit und Pflege vor Ort

Logo Text "Stiftung Bürger für Bürger"


Stiftung Bürger für Bürger

Die Stiftung Bürger für Bürger mit Sitz in Halle (Saale) stärkt Engagierte in Ostdeutschland mit Wissen, Vernetzung und niedrigschwelliger Förderung. Sie macht zivilgesellschaftliches Engagement sichtbar, vermittelt Kompetenzen und setzt sich politisch für die Stärkung engagementfördernder Strukturen ein – besonders dort, wo Engagierte vor großen strukturellen Herausforderungen stehen.

Logo von Correlaid mit einem großem C in Grün- und Blautönen und dem Subtext DATA4GOOD

CorrelAid e. V.

CorrelAid ist eine interdisziplinäre und deutschlandweite Community von über 2.400 Datenanalyst*innen, die mithilfe von Data Science die Welt verändern wollen.
In praktischen Analyse- und Beratungsprojekten unterstützen engagierte Datenexpert*innen gemeinnützige Organisationen ehrenamtlich dabei, Daten kritisch und reflektiert einzusetzen, um ihren gesellschaftlichen Impact zu vergrößern.

Logo von WOHN:SINN in orange mit der abbildung eines Hauses mit einem integrierten lächelnden Strichgesicht

WOHN:SINN e. V.

WOHN:SINN ist ein Bündnis für inklusives Wohnen im deutschsprachigen Raum. Es setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen selbstbestimmt und in aktiver Gemeinschaft mit anderen leben können. Dies verfolgt WOHN:SINN über ein Onlineportal, Informations- und Austauschangebote, Beratung zu Gründung und Betrieb inklusiver Wohnprojekte, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit sowie Praxisforschung.

Förderung und Auswahlprozess

Der ZukunftsWIRkungs-Fonds unterstützt bis zu zehn Organisationen in ihrem Skalierungsvorhaben mit einer jeweiligen Summe von bis zu 100.000 Euro für eine Laufzeit von bis zu 24 Monaten. Die Auswahl der Projekte erfolgt durch eine externe und fachkompetente Jury von Expert:innen aus der Zivilgesellschaft, die sicherstellt, dass die Fördermittel bestmöglich eingesetzt werden. Eine Bewerbung für den Fonds ohne Aufforderung der DSEE ist nicht möglich.

Die Jury 2025: Wir stellen vor

Über die Deutsche Postcode Lotterie

Die Deutsche Postcode Lotterie ist eine große deutsche Soziallotterie, bei der nicht nur ganze Nachbarschaften gewinnen können, sondern mit jedem Los gleichzeitig auch etwas Gutes getan wird. Mindestens 30 Prozent aller Loseinnahmen gehen an Projekte aus den Bereichen Chancengleichheit, sozialer Zusammenhalt sowie Natur- und Umweltschutz. So förderte die Postcode Lotterie seit ihrer Gründung 2016 in Deutschland bereits rund 6.500 grüne und soziale Projekte mit mehr als 325 Millionen Euro. Über die Auswahl der Projekte entscheidet ein Beirat unter Vorsitz von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Prof. Dr. Rita Süssmuth. Weitere Informationen: www.postcode-lotterie.de/projekte