Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen
Spot on – für den ersten Science Slam der DSEE!
„Engagementforschung“ klingt sperrig? Fünf Slammies haben auf großer Bühne in Berlin das Gegenteil bewiesen. Im Silent Green haben sie das Publikum perfekt unterhalten und nebenbei mit neuen Erkenntnissen aus der Wissenschaft versorgt.
Engagement-Forschung für alle – der DSEE Science Slam
5 x 10 min Engagement-Forschung + 5 Slammys + zahlreiche Engagierte = 100 % Spaß: Das war der Science Slam der DSEE in Berlin.
Fotos: DSEE/Christof Rieken
Im Silent Green blieb kein Platz leer – rund 120 Gäste drängten sich am 27. September 2022 vor der Bühne. Fünf Slammies, die zum Thema Engagement forschen, präsentierten Befunde, Fun Facts und laufende Projekte – das Ganze schnell getaktet, genial einfach visualisiert und mit jeder Menge Pointen.
Siri Hummel von der Maecenata-Stiftung begeisterte nicht nur mit ungewöhnlicher Clip Art in der Präsentation. Mit dem „Thomas-Kreislauf“ brachte sie auf den Punkt, welche Blockaden es beim Thema Diversität gibt. Frederike Hennig, Psychologin an der FU-Berlin, ging es um digitales Mentoring. Ihr Forschungsprojekt wird dazu Ergebnisse liefern, wie im auch im Digitalen gute Beziehungen aufgebaut werden können. Warum Urin Treibstoff sozialer Innovation sein kann, verriet Daniela Voigt von der SRH Fernhochschule. Ihr Motivationsvortrag lenkte den Fokus auf die Belastungen im sozialen Bereich und einen guten Umgang mit ihnen. Larissa Gebken von der Universität Hamburg brachte das Thema soziale Verantwortung von Informatikerinnen und Informatikern mit. Sie stellte eine spendenfinanzierte Geldkarte für obdachlose Menschen vor, die so selbstbestimmt einkaufen können. Schließlich präsentierte Jonas Deichelmann, 8devs GmbH, was er aus dem Entwicklungsprozess einer App gelernt hat, die künftig den Einsatz von Spontanhelferinnen und -helfern bei Krisen koordinieren soll.
Dr. Siri Hummel: "DiWÄ…WAS? Wie misst man Vielfalt in der Zivilgesellschaft?"
„DiWÄ…WAS? Wie misst man Vielfalt in der Zivilgesellschaft?“
Slammerin Dr. Siri Hummel von der Maecenata Stiftung beim ersten Science Slam der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Prof. Dr. Daniela Voigt: "Wie geht Mensch?"
Slammerin Prof. Daniela Voigt von der SRH Fernhochschule GmbH beim ersten Science Slam der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Jonas Deichelmann: "Koordiniertes Einsetzen von Spontanhelfer*innen – Ist das ein Widerspruch?"
Slammer Jonas Deichelmann von der 8devs GmbH beim ersten Science Slam der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Larissa Gebken: "Was haben Werte mit Informatik zu tun?"
Slammerin Larissa Gebken von der Universität Hamburg beim ersten Science Slam der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Nach den Kurzvorträgen entschied das Publikum, wer den besten Kurzvortrag geliefert hat. Den „Goldenen Presenter“ nahm Larissa Gebken mit nach Hause. Slammies und Gäste nutzten die Gelegenheit und lernten sich im Anschluss persönlich kennen, tauschten sich aus und vernetzten sich. Fortsetzung folgt.
Nerd oder Noob, Professorin oder Praktiker, spontan Engagierte oder Vereinsvorstand: Der DSEE Science Slam richtete sich an alle Interessierte, die einen unterhaltsamen Einblick in wissenschaftliche Fragestellungen gewinnen wollen. Am 27. September 2022 holten wir in Berlin fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Bühne, die im Rahmen eines Kurzvortragsturniers leicht verständlich und möglichst originell aktuelle Forschungsergebnisse präsentierten.
Der DSEE Science Slam ist ein interaktives Format: Nicht nur die Slammys werden gefordert, sondern auch das Publikum. Dieses stimmt darüber ab, welcher Auftritt am besten gelungen ist, und wer sich am Ende der Veranstaltung als Gewinnerin oder Gewinner feiern lassen darf. An erster Stelle stehen beim DSEE Science Slam aber der Spaß und das Beisammensein.
Der Science Slam fand am 27. September 2022 im Silent Green Kulturquartier in Berlin statt.
In Kürze folgen hier Impressionen vom Abend!
Eine Wissenschaft für dich – Unser Abendprogramm kompakt:
ANSPRECHPARTNERIN
Dr. Vivian Schachler
Forschung und Wissenstransfer
Anfragen bitte möglichst per E-Mail,
telefonisch erreichbar Mo.–Do.
03981-4569-666
Science Slam: Klingt interessant, aber was ist das überhaupt?
Forschungswissen zugänglich zu machen, ist seit jeher ein wichtiges Thema, mit dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen (müssen). Wem nützen die spannendsten Erkenntnisse etwas, wenn sie im sogenannten Elfenbeinturm liegen, anstatt in der praktischen Arbeit angewendet zu werden?
Ein Science Slam ist eine Form, Wissen an ein breites Publikum weiterzugeben, Interesse an Neuem zu wecken und einen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe zu schaffen.
Ein Slam ist ein kurzweiliger Vortrag, in dem auf ungewöhnliche Weise, aber wissenschaftliche korrekt Forschungsergebnisse präsentiert werden. Es geht darum, spannend, interessant, witzig, unterhaltsam, mit oder ohne Requisiten, sprechend, rappend oder singend Fachwissen zu kommunizieren. Der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt. Um den Vortragenden einen Anreiz zu schaffen, entscheidet das Publikum traditionell darüber, welche Präsentation die gelungenste war und welche Wissenschaftlerin oder welcher Wissenschaftler den Science Slam gewinnt.
Natürlich haben auch die (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwas von diesem Format. Sie haben zum einen die Möglichkeit, einem breiten Publikum ihre Forschung zu präsentieren und zum anderen bekommen sie direkt Rückmeldung, ob ihre gewonnenen Erkenntnisse bzw. deren Präsentation von Personen außerhalb der Wissenschaft gut verstanden und als relevant empfunden werden. Von einem Science Slam profitieren also alle: Forschung und Praxis. Probiert es mal aus – entweder auf oder vor der Bühne!
Du liebst deine Forschung und möchtest sie auf die Bühne bringen? Bewirb dich für einen der nächsten Science Slams als Slammy!
- Wir bieten dir ein vielfältiges Publikum, demwelchem du deine Forschung abseits wissenschaftlicher Konferenzen näherbringen kannst.
- Damit sich alle Slammys auf der Bühne wohlfühlen, bietet das Team von scienceslam.de einen Vorab-Workshop an. Dort wird an Präsentationstechniken gefeilt und Selbstvertrauen für den Auftritt gesammelt.
- Selbstverständlich wartet auch ein Honorar und ein kleiner Gewinn auf alle Slammys.
Wichtig: Wir suchen keine Vortrags-Profis, wir wollen dich und dein Thema kennenlernen – egal, wie bühnenerfahren du bist.
Bewirb dich mit deiner Vortragsidee als Slammy per E-Mail bei Dr. Vivian Schachler. Auch bei allen anderen Fragen rund um den Science Slam ist sie für dich erreichbar.