#kommunalEngagiert

Ob Bürgermeisterinnen und -meister, Landrätinnen und -räte oder Verwaltungsmitarbeitende: In vielen Kommunen Deutschlands machen sich Menschen auf den Weg, Ehrenamtlichen und Engagierten das Leben leichter zu machen. Sie haben ein offenes Ohr für die Ideen und Anliegen der Ehrenamtlichen, unterstützen sie tatkräftig bei der Umsetzung und arbeiten in vielen Bereichen mit Engagierten und Ehrenamtlichen zusammen. Dabei hat sich bereits an vielen Orten gezeigt, wie aus dem Willen zur Engagementförderung auch eine gelingende Praxis werden kann.

Deshalb hat die DSEE gemeinsam mit dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund die Online-Seminarreihe #kommunalEngagiert ins Leben gerufen. Wir bringen Städte, Gemeinden und Landkreise in den Austausch über die vielfältigen Möglichkeiten der Engagementförderung durch Kommunen. Dabei kommen sowohl Entscheidungstragende zu Wort – Engagementförderung gelingt ja oft, wenn sie „Chefsache“ ist – als auch Verwaltungsmitarbeitende, die meist am besten wissen, wie die Unterstützung Ehrenamtlicher im Alltag ganz praktisch gelingt.

Wer mit anderen Kommunalverterinnen und -vertretern aus ganz Deutschland ins Gespräch kommen und über verschiedene Facetten der Engagementförderung diskutieren möchte, kann sich direkt zum jeweiligen Online-Seminar anmelden:

Grafik mit dem Text: „Geht es zusammen an. #kommunalEngagiert“

Unsere Partner: 

Logo Deutscher Landkreistag
Logo Deutscher Städte- und Gemeindebund

Themen und Termine

      • 25. Januar 2023, 13:30 Uhr – 14:45 Uhr: Kommune und Ehrenamt: Krisen gemeinsam bewältigen
        Ob Corona, Flut oder Geflüchtete: An Krisensituationen hat es in den letzten Jahren nicht gemangelt. Spontan Helfende wie auch etablierte Vereine und andere Organisationen haben dabei oft einen Beitrag geleistet, sie zu bewältigen. Häufig wurde dabei eng mit der Kommune zusammengewirkt. Wie ist Kommunen die Zusammenarbeit mit Engagierten und Ehrenamtlichen gelungen? Was könnte noch besser gemacht werden? Was haben wir gelernt für die Förderung von Engagement und Ehrenamt? Und wie kann eine gelingende Kooperation zwischen Kommune und Engagierten auf Dauer sichergestellt werden? Das sind nur einige Fragen, die es auf dem Weg zu einer Verantwortungsgemeinschaft zwischen Kommune und Ehrenamt zu beantworten gilt, die die Gesellschaft krisenfest macht.

        Impulse: Frank Buß (Bürgermeister Plochingen und Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Jugend und Gesundheit des Deutschen Städte- und Gemeindebundes), Michaela Wolff (Landkreis Ahrweiler, Programm Hauptamt stärkt Ehrenamt), Kerstin Stocker (WinWin Freiwilligenzentrum Nürnberger Land) (angefragt)

        Hier geht es zur Anmeldung.

      • 22. März 2023, 13:30 Uhr – 14:45 Uhr: Starkes Engagement trotz knapper Kassen? Kluge Engagementförderung mit wenig Geld
        Wille und Ideen sind da, aber das Geld nicht. Ein Problem, das viele Kommunen kennen. Aber es braucht nicht immer große Summen, um Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen. Und manchmal kann doch der eine oder andere Euro aufgetrieben werden. Wir zeigen Wege auf, wie Kommunen bei der Engagementförderung auch mit wenig Mitteln manches möglich machen können.

        Impulse: Frederik Bewer (Bürgermeister Angermünde), Denise Rehm (Fachstelle Ehrenamt im Erzgebirgskreis)

        Hier geht es zur Anmeldung.

      • 31. Mai 2023, 13:30 Uhr – 14:45 Uhr: Anerkannt gutes Engagement! Kreative Ideen für Auszeichnungen, Ehrungen und Preise
        Vor-Ort-Besuch, Blumenstrauß, Händedruck: Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, Engagierten und Ehrenamtlichen die Anerkennung zukommen zu lassen, die sie verdienen, steht heute im Mittelpunkt der Diskussion.

        Impulse: Hannah Schuh (Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld), Dr. Gaby von Rhein (Landkreis Regensburg Freiwilligenagentur, Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement)

        Hier geht es zur Anmeldung.

      • 26. Juli, 13.30 Uhr – 15:00 Uhr: System statt Wünschelrute: Geldquellen für die kommunale Engagementförderung finden
        Auch wenn kommunale Engagementförderung mit wenig finanziellen Mitteln möglich ist: Sie kostet auch Geld. Ob für Personalstellen, Fördermittel oder Räumlichkeiten, die zur Verfügung gestellt werden. Geld macht vieles einfacher und ist oft schlicht notwendig. Wie kann ich kommunale Mittel so nutzen, dass sie Engagierten und Ehrenamtlichen zugute kommen? Wie kann ich als Kommune zusätzliche Mittel für die Engagementförderung finden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Online-Seminars.

        Hier geht es zur Anmeldung.

      • 6. September, 13.30 Uhr – 15:00 Uhr: Gewusst wie: Kommunale Koordinierungsstellen für Engagement erfolgreich aufbauen und entwickeln
        Kommunale Koordinierungsstellen für Engagement leisten einen großen Beitrag zum Gedeihen der Engagementlandschaft vor Ort. Aber welche Aufgaben können sie übernehmen? Was muss bei ihrer Einrichtung berücksichtigt werden? Wie gestaltet sich ihre Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft? Und welche Rolle spielen sie innerhalb der Kommunalverwaltung? Das sind nur einige der Fragen, die es zu beantworten gilt, wenn kommunale Koordinierungsstellen zu einer Erfolgsgeschichte werden sollen.

        Hier geht es zur Anmeldung.

      • 29. November, 13.30 Uhr – 15:00 Uhr: Unternehmen „Kommunale Engagementförderung“: Wirtschaft in die Engagementlandschaft einbeziehen
        Unternehmen sind integraler Bestandteil des kommunalen Lebens. Sie tragen aber nicht nur als Arbeitgeber und Steuerzahler zum wirtschaftlichen Erfolg von Städten und Gemeinden bei. Auch als Akteur des gesellschaftlichen Lebens spielen sie eine wichtige Rolle. Sie unterstützen Engagierte und ehrenamtlich getragene Organisationen mit Geld oder „Know-how“, profitieren aber zugleich auch von der Lebensqualität, die durch Engagement und Ehrenamt geschaffen wird. Es liegt also nahe, sie in die Entwicklung der kommunalen Engagementlandschaft einzubeziehen. Wie dies gelingen kann, steht im Mittelpunkt des Online-Seminars.

        Hier geht es zur Anmeldung.

Auf dem Laufenden bleiben

Die Webinar-Reihe „#kommunalEngagiert“ findet alle zwei Monate statt und richtet sich an Bürgermeisterinnen und -meister, Landrätinnen und -räte, weitere Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie Verwaltungsmitarbeitende aus Kommunen in ganz Deutschland. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich für unseren Newsletter eintragen und das Thema #kommunalEngagiert auswählen.

Ansprechpartner

Tobias Quednau
Referent Strukturstärkung

tobias.quednau@d-s-e-e.de