Themenschwerpunkt Soziale Ungleichheit
In diesem Themenschwerpunkt werden Forschungsvorhaben gefördert, die sich mit sozialen Ungleichheiten im bürgerschaftlichen Engagement bzw. Ehrenamt auseinandersetzen. Allgemeine Informationen zu Forschung und Wissenstransfer der DSEE finden Sie unter diesem Link.
Neue Formen des Engagements von jungen Menschen im städtischen Raum: Bochum und Leipzig im Vergleich (NEOBE II)
#neueEngagementformen, #Jugendliche, #VergleichBochumLeipzig
Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR)
Daniel Schubert, Dr. David H. Gehne, Dr. Marc Neu, Prof. Dr. Sören Petermann
Stadt Bochum
Stadt Leipzig
Marginalisierung im Ehrenamt – Aufgabe für die Soziale Arbeit?
# Soziale Arbeit # Ungleichheit # Marginalisierung
Hochschule Neubrandenburg
Prof. Dr. Christine Krüger & Prof. Dr. Claudia Vogel
Zwischen Gründungsboom und Nachwuchssorgen: Perspektiven und Potentiale einer gelingenden Kooperation zwischen Migrantinnenselbstorganisationen und migrantischen Jugendinitiativen
# Migrantinnenjugendselbstorganisationen # Kooperation und Konflikt #Qualitative Forschung
Iranische Gemeinde in Deutschland e.V. (IGD)
Anne-Marie Brack
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
djo – Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e.V.
Frau Prof. Dr. Birgit Jagusch (Technische Hochschule Köln)
Dr. Nina-Kathrin Wienkoop (Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung)
Nach innen wie nach außen? Wege der Umsetzung von Diversität und Inklusivität in zivilgesellschaftlichen Organisationen
#Diversität, #Gleichstellung, #Arbeitswelt
Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft
Dr. Siri Hummel
Erfahrungen von sozial benachteiligten Menschen im ehrenamtlichen Engagement – Was können Organisationen für die Förderung des Engagements daraus lernen?
#Beteiligung, #Soziale Benachteiligung, #Selbstwirksamkeit
Universität Erfurt
Apl. Prof. Dr. Bettina Hollstein
Bundesverband der Mütterzentren e. V.
Caritasregion Mittelthüringen
Ansprechpartnerin
Dr. Vivian Schachler
Forschung und Wissenstransfer
Anfragen bitte möglichst per E-Mail,
telefonisch erreichbar Mo – Do.
03981-4569-666