
Marginalisierung im Ehrenamt – Aufgabe für die Soziale Arbeit?
#SozialeArbeit #Ungleichheit #Marginalisierung
Zugänge zum Ehrenamt sind sozial ungleich verteilt. Es gibt Gruppen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, das aber (ohne Unterstützung) nicht umsetzen können. Das Forschungsprojekt hat untersucht a) welche Hürden es für engagementbereite Menschen aus marginalisierten Gruppen gibt, b) wie Soziale Arbeit Menschen aus marginalisierten Gruppen einen verbesserten Zugang zum Engagement ermöglichen kann und c) wie Menschen aus marginalisierten Gruppen unterstützt werden können, um ein Engagement umzusetzen.

Community Convention 2023
Am 11. März 2023 traf sich die digitale Zivilgesellschaft in Berlin – um Impulse aus dem Bühnenprogramm mitzunehmen, andere Organisationen auf dem Marktplatz kennenzulernen, sich von Fachleuten beraten zu lassen oder in Sessions eigene Themen zu setzen. Hier findet ihr Fotos und Interviews von unserer Pilotveranstaltung.

Infrastruktur für das Ehrenamt im Land Brandenburg
#Infrastruktur #Brandenburg #Angebot_Bedürfnisse
Wir haben gefragt, wie die Kommunen in Brandenburg Engagement unterstützen. Die Ergebnisse haben wir mit dem tatsächlichen Bedarf der Engagierten verglichen. Und wir haben untersucht, ob die Angebote damit zusammenhängen, wie sich das Engagement (aus Sicht der Engagierten) vor Ort entwickelt hat.

Novum: Förderprogramm für junge Initiativen und nicht gemeinnützige Organisationen
Am 16. Juni startet mit „Jung & engagiert“ ein neues Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Diese unterstützt erstmals gemeinwohlorientierte Projekte junger Menschen in nicht rechtsfähigen Initiativen oder nicht gemeinnützigen Organisationen, also beispielsweise Gruppen oder engagierte Einzelpersonen.

250 Fußball-Länderspiel-Tickets: Dankeschön-Aktion für Ukraine-Helfende
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bedankt sich bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die sich bei der Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine engagieren. Sie verloste 250 Tickets für das Fußball-Länderspiel der Männer zwischen Deutschland und der Ukraine im Bremer Weserstadion.

Zwischen Gründungsboom und Nachwuchssorgen – Migrantinnenselbstorganisationen
#Migrantinnenjugendselbstorganisationen #KooperationUndKonflikt #QualitativeForschung
Das Forschungsprojekt „Zwischen Gründungsboom und Nachwuchssorgen“ hat ein Jahr lang vier bundesweit aktive Jugendorganisationen begleitet und die Hindernisse und Potenziale der Kooperation zwischen migrantischen Jugend- und Erwachsenenverbänden analysiert.

Engagement-fördernde Infrastrukturen für Bürgergenossenschaften
#Bürgergenossenschaften
Wir haben die Angaben von 209 Bürgergenossenschaften des ZiviZ-Surveys ausgewertet und darüber hinaus in sechs Fallregionen sowohl Genossenschaften als auch Einrichtungen der Engagementförderung interviewt und untersucht, wie sie zusammenarbeiten. Dabei lag der Fokus auf strukturschwachen ländlichen Räumen.

Neues Förderprogramm für Transformation in bürgerschaftlichem Engagement
Ziel des Programms transform_D ist es, Vereine, Organisationen und Initiativen zu unterstützen, Lösungsansätze für Transformationen zu entwickeln. Deshalb sollen sowohl neue, innovative Projekte gefördert als auch bereits bewährte Angebote bei der Skalierung auf neue Standorte und bei der Einbeziehung neuer Zielgruppen unterstützt werden.