Presseinformation
Deutscher Engagementpreis 2025: „Die blauen Engel des Friedens“ gewinnen das Publikumsvoting
Tausende stimmen für den Kölner Fahrradclub, der mit vielseitigen Aktivitäten den interreligiösen Dialog und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt
Neustrelitz, 28. Oktober 2025 – Der Ahmadiyya Muslim Peace Cycling Club Köln erhält für sein Projekt „Die blauen Engel des Friedens“ den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2025. Der Club engagiert sich für ein friedliches und solidarisches Miteinander in der Stadt Köln und darüber hinaus. Ihr Engagement überzeugt: 11.407 Menschen haben „Die blauen Engel des Friedens“ im Online-Voting des Deutschen Engagementpreises auf den ersten Platz gewählt. Die Öffentlichkeit erlebte ein spannendes Finale, in dem sich „Die blauen Engel des Friedens“ und „Dup15q e.V.“ ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten.
Der mit 10.000 Euro dotierte Publikumspreis wird in diesem Jahr unter knapp 400 nominierten Projekten vergeben, für die insgesamt mehr als 100.000 Stimmen abgegeben wurden.
Der Ahmadiyya Muslim Peace Cycling Club Köln zeigt mit seinen „Blauen Engeln des Friedens“, wie gelebtes Engagement Brücken schlägt. Mit gemeinsamen Radtouren, Begegnungen und Aktionen fördert der Club den Dialog zwischen Religionen und Kulturen. Sichtbare Zeichen setzte er unter anderem mit einer symbolischen Schutzaktion vor dem Kölner Dom gegen religiösen Hass sowie mit Obdachlosenspeisungen und inklusiven Tandemfahrten mit sehbehinderten Menschen. Unter dem Leitmotiv „Liebe für alle, Hass für keinen“ verbindet der Club sportliche Aktivität mit sozialem Einsatz und stärkt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
„Diese Auszeichnung ist für uns eine große Ehre und eine enorme Motivation. Sie zeigt, dass unser Einsatz für Frieden, Begegnung und gegenseitigen Respekt gesehen und geschätzt wird“, sagt Mahmood Ahmad Malhi, Initiator und Leiter der Gruppe.
„Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern, die in diesem spannenden Finale noch einmal unglaublichen Einsatz gezeigt haben. Viele haben Freundinnen, Freunde und Bekannte mobilisiert, auf der Straße Menschen angesprochen und unsere Botschaft mit großer Leidenschaft weitergetragen. Dieses großartige Ergebnis macht deutlich, was gemeinsames Engagement bewirken kann.“
Auch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), Ausrichterin des Deutschen Engagementpreises, würdigt das Engagement des Clubs: „‚Die blauen Engel des Friedens‘ stehen beispielhaft für gelebte Verantwortung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier setzen sich Menschen über Grenzen hinweg für Frieden und Verständigung ein – mit Ausdauer, Empathie und großem Herzen. Dieses Engagement verdient unsere höchste Anerkennung“, so Katarina Peranić, Vorständin der Stiftung.
Das Publikumsvoting war in diesem Jahr so knapp wie selten zuvor. Dup15q e.V., ein Verein, der Familien mit einer seltenen genetischen Erkrankung unterstützt, lag lange fast gleichauf.
Als Zeichen der Anerkennung für diesen überwältigenden Einsatz und die großartige Mobilisierung erhält das zweitplatzierte Projekt, Dup15q e.V., ein Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro. Damit werden das herausragende Engagement und die Kreativität gewürdigt, die beide Initiativen in dieser intensiven Votingphase gezeigt haben. Dup15q e.V. erreichte 10.863 Stimmen.
Die fünf bestplatzierten Projekte werden zur Preisverleihung am 5. Dezember 2025 in Berlin eingeladen. Darüber hinaus erhalten die 60 Erstplatzierten eine Einladung zum transform_D Summit, einem zweitägigen bundesweiten Vernetzungs- und Weiterbildungstreffen der DSEE für Engagierte und Entscheidungstragende.
Der Publikumspreis ist eine von insgesamt sechs Auszeichnungen des Deutschen Engagementpreises. Die weiteren fünf Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer Fachjury bestimmt und bei der feierlichen Preisverleihung verkündet. Diese findet am 5. Dezember 2025 ab 16 Uhr im Loewe Saal in Berlin statt und wird per Livestream auf www.deutscher-engagementpreis.de übertragen.
Über den Deutschen Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis würdigt seit 2009 herausragendes freiwilliges Engagement in Deutschland. Als Dachpreis für mehr als 650 Ehrenamtspreise macht er die Bedeutung bürgerschaftlichen Einsatzes sichtbar. Jedes Jahr können die Ausrichter von Engagementpreisen ihre Preisträgerinnen und Preisträger für den Deutschen Engagementpreis nominieren. Eine Fachjury entscheidet über die Auszeichnungen in fünf Kategorien, bevor die Öffentlichkeit im Herbst den Publikumspreis vergibt.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ist seit 2024 Ausrichterin des Deutschen Engagementpreises. Sie unterstützt freiwilliges Engagement in ganz Deutschland und setzt sich dafür ein, Rahmenbedingungen für Ehrenamtliche und gemeinnützige Organisationen nachhaltig zu verbessern.
Anmerkung für Medien:
Der finale Stimmenstand ist auf der Website des Deutschen Engagementpreises abrufbar: https://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis/stimmenstand.
Über die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt diese Menschen und ihre Organisationen konkret mit vielfältigen wie zahlreichen Förderungs-, Vernetzungs-, Beratungs- und Bildungsangeboten.
Die Bundesstiftung hat im Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Damit gibt es eine erstmals bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Die Gründung der DSEE selbst ist ein zentrales Ergebnis der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ und sie wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Bundesministerium des Innern sowie vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat finanziert.
Pressekontakt Deutscher Engagementpreis:
Anne Ploetz
0151 441 584-67
presse@d-s-e-e.de
Pressekontakt Die blauen Engel des Friedens:
Mahmood Ahmad Malh
0049 1728948900
mahmood.malhi.amj@gmail.com
Deutsche Stiftung
für Engagement und Ehrenamt
Woldegker Chaussee 35
17235 Neustrelitz
www.d-s-e-e.de


