Titel des Forschungsvorhabens:
Wandel im individuellen Engagement sowie neue und innovative Organisations(re)formen
Personen/Beteiligte Organisationen:
Universität Oldenburg: Prof. Dr. Karsten Speck, Hannah Prömper, MA
Universität Halle-Wittenberg: Dr. Holger Backhaus-Maul, Dr*in Enrica
Audano
Kooperationspartner:innen: Bundesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen e. V. (Berlin), Stiftung Aktive Bürgerschaft (Berlin)
Projektlaufzeit:
Januar 2025 – Dezember 2026
Schlagworte
#Individuum, #sozialer und organisatorischer Wandel im Engagement, #Region
Was wird konkret gemacht?
Es wird untersucht
1) wie sich der Wandel im Engagement auf Organisation(en) auswirkt,
2) über welche Konzepte und Strategien Praxisexpert*innen zur Bearbeitung
dieses Wandels verfügen und
3) welche neuen und innovativen Organisations(re)formen
im Engagement entwickelt werden.
Geplant sind
a) eine internationale Literaturrecherche
zu neuen und innovativen Engagementformen sowie
b) eine standardisierte und
c) eine qualitative Erhebung in je einer „strukturschwachen“ ländlich-geprägten Region in Ost-
und Westdeutschland.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Es werden Entwicklungstrends und -szenarien, Entscheidungs- und Handlungsoptionen
sowie konkrete Praxisvorschläge aufgezeigt. Die Grundlagen hierfür bilden wissenschaftliche Analysen der empirischen Befunde sowie fundierte theoretisch-
konzeptionelle Überlegungen anhand des aktuellen Forschungsstandes. Gemeinsam mit den Praxispartner:innen werden praktikable Vorschläge für organisationale Innovationen
und Reformen sowie die Gewinnung, Bindung und Begleitung neuer an Engagement
interessierter Personengruppen erstellt.
Warum ist das Forschungsvorhaben relevant?
Angesichts aktueller Entwicklungen im Engagement sowie politischer, ökologischer und
ökonomischer Krisen gerät v. a. das formal organisierte Engagement unter
Veränderungsdruck. Das Forschungsprojekt bietet einen konkreten Nutzen für
Gesellschaft, Politik und Verwaltung in Form von wissenschaftlich fundierten und
praxisrelevanten Erkenntnissen, Befunden und Analysen, die innovative Vorschläge und
Lösungen in relevanten Engagementfragen erwarten lassen.