Titel des Forschungsvorhabens:
Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen Wahlhelfenden
Personen/Beteiligte Organisationen:
Hochschule Hamm-Lippstadt: Prof. Dr. Irma Rybnikova, Prof. Dr.
Constanze Beierlein, Prof. Dr. Sebastian Fischer, Vera Vornhusen,
Viktoria Menzel
Kooperationspartner:innen: Stadt Hamm, Stadt Soest und Stadt
Lippstadt, Städtetag NRW, Der Städte- und Gemeindebund NRW
Projektlaufzeit:
Januar 2025 – Dezember 2026
Schlagworte
#Ehrenamtliche Wahlhelfende #Motivation #Teamarbeit
Was wird konkret gemacht?
Erarbeitung von empirischen Fallstudien zu beteiligten Kommunen, basierend auf:
• quantitative Befragung von Wahlhelfenden bei der Bundestagswahl und der
Kommunalwahl NRW 2025 zu Motiven und Teamprozessen
• Fokusgruppen-Interviews, Dokumentenanalyse und Expert:inneninterviews zum
aktuellen Stand der Gewinnung und Bindung von Wahlhelfenden
• quantitative Befragung von ca. 2.000 Wahlberechtigten und ca. 30-40 Interviews mit
Wahlhelfenden zu ihren Motiven, Erwartungen und Erfahrungen.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
• Umfangreiche empirische Daten zum Thema im Rahmen von vergleichenden
Fallstudien der beteiligten Kommunen, Identifikation von Best Practices
• Regelmäßiger Austausch mit den und Spiegelung der Ergebnisse an die Kommunen
(Kick-Off- & Transferworkshops)
• Podcasts und Handreichungen, die kommunenspezifisch bei den nächsten Wahlen
genutzt werden können
Warum ist das Forschungsvorhaben relevant?
• Unterstützung der demokratischen Verfassung der Bundesrepublik (Wahlorganisation)
• Unterstützung der Kommunen und den Wahlhelfenden
• Beschäftigung mit einem wissenschaftlich vernachlässigten, obwohl gesellschaftlich
relevanten Thema (Ehrenamt im Wahlkontext: demokratische Einstellungen von
Wahlhelfenden, temporäre Teamarbeit und -führung)