Logo "ZukunftsWiRkungsfonds",

ZukunftsWIRkungs-Fonds: Gemeinsam für den
gesellschaftlichen Zusammenhalt

In Zeiten wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen – sei es durch soziale Ungleichheit, politische Spannungen oder die Auswirkungen der Klimakrise – wird der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft auf eine harte Probe gestellt.

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt spielen eine entscheidende Rolle dabei, diese Herausforderungen zu meistern und die Gemeinschaft zu stärken.

Durch Engagement und Ehrenamt entstehen Lösungen, die auf den Bedürfnissen der Menschen vor Ort basieren. Ehrenamtliche Projekte fördern Inklusion, Partizipation und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Um diese Wirkung weiter zu entfalten und nachhaltige Veränderungen zu bewirken, müssen erfolgreiche Projekte die Möglichkeit haben, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.

Der ZukunftsWIRkungs-Fonds: Ein Sprungbrett für nachhaltige Wirkung

Der ZukunftsWIRkungs-Fonds bietet Organisationen die Chance, ihren erfolgreichen Angeboten den nächsten großen Schritt zu ermöglichen. In Kooperation mit der Deutschen Postcode Lotterie unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) Organisationen in ihren Skalierungsvorhaben, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und dauerhafte gesellschaftliche Verbesserungen zu bewirken.

„Als große, gemeinnützige Soziallotterie glauben wir an die Kraft von Communitys und möchten nun zusammen mit der DSEE die Kraft von Projekten und Projektpartnern weiter vergrößern und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Mit dem ZukunftsWIRkungs-Fonds stärken wir den Impact der Organisationen und Projekte und möchten so auch als Partnerschaftsvorbild für ganz Deutschland dienen.“

— Friederike Behrends, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Postcode Lotterie

Foto Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Postcode Lotterie

„Der ZukunftsWIRkungs-Fonds ermöglicht es, die wertvolle Arbeit bürgerschaftlichen Engagements über einen privat-öffentlichen Matching-Fonds noch weiter zu tragen, um so echte, langfristige Veränderungen in unserer Gesellschaft zu bewirken.“

— Katarina Peranić, Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Was wir fördern

Wir unterstützen Organisationen, deren Angebote im bürgerschaftlichen Engagement bereits Wirkung gezeigt haben und nun weiter skaliert werden sollen. Der ZukunftsWIRkungs-Fonds ermöglicht, diese Wirkung zu vertiefen und auf neue Standorte, Zielgruppen oder durch digitale Angebote und Kooperationen auszuweiten. Außerdem unterstützen wir euch bei allen Verstetigungsmaßnahmen oder Prozessen der Organisationsentwicklung, die im Zuge einer Skalierung anfallen Denn wirkungsvolle Angebote sollen nicht nur kurzfristige Erfolge erzielen, sondern den Grundstein für langfristige Veränderungen legen, die unsere Gesellschaft inklusiver und partizipativer gestalten.

Einzigartige Unterstützung für nachhaltiges Wachstum

Die Organisationen erhalten nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch gezielte Unterstützung, um ihre Strukturen zu stärken und die Herausforderungen der Skalierung zu meistern. Durch die Partnerschaft mit der Deutschen Postcode Lotterie eröffnen sich für die Organisationen neue Kontakte und zusätzliche Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit.

Unsere Unterstützung umfasst:

  • Personalkosten und Overheadkosten zur Stärkung der Organisationsentwicklung.

  • Sachkosten für notwendige Anschaffungen, Veranstaltungen und weitere projektbezogene Ausgaben.

  • Qualifizierungen und Beratungen, die bei der Skalierung des Angebots unterstützen.

  • Vernetzungs- und Community-Angebote, sowie eine persönliche Begleitung durch unser Team.

Geförderte Organisationen 2025 bis 2027

Das Bild zeigt ein Zitat des Anne Frank Zentrums mit den Worten: Der ZukunftsWIRkungs-Fonds ermöglicht uns, die Arbeit mit Multiplikator*innen der historisch-politischen Bildung in ländlichen Räumen weiterzuentwicklen, diverser zu gestalten und nachhaltig zu sichern.
Das Bild zeigt ein Zitat von CorrelAid mit den Worten: Besonders wertvoll ist für uns, die Möglichkeit zu haben, uns mit den anderen geförderten Organisationen auszutauschen und noch mehr zivilgesellschaftlichen Akteur:innen dabei helfen zu können, datenbasiert zu arbeiten.
Das Bild zeigt ein Zitat von Dare2Care mit den Worten: Durch den ZukunftsWIRkungs-Fonds können wir unser ganzheitliches Schulprogramm Resiliente Schule inhaltlich überarbeiten, die Qualität und Wirkung des Programms steigern und dieses in weitere Standorte skalieren.
Das Bild zeigt ein Zitat von Demokratie-Wegweiser mit den Worten: Teil des ZukunftsWIRkungs-Fonds zu sein, bedeutet für uns, Rückenwind für Veränderung zu erhalten, unsere Demokratiearbeit sichtbarer zu machen und gemeinsam gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen.
Das Bild zeigt ein Zitat von Joblinge mit den Worten: Wir freuen uns sehr, mit der Unterstützung unseren Peer-to-Peer Ansatz umsetzen zu können und gleichzeitig Teil der fonds-Community zu werden. Wir sind sicher, dass wir viel voneinander profitieren können und uns gegenseitig unterstützen werden.
Das Bild zeigt ein Zitat vom Jugendnetzwerk Lambda mit den Worten: Durch den Fonds können wir unser Beratungsprojekt für junge Queers weiterentiwckeln und an den Bedarfen der Ratsuchenden ausbauen. Dadurch können wir unseren Anspruch der Nachhaltigkeit gerecht werden.
Das Bild zeigt ein Zitat von Silbernetz mit den Worten: Mit dem Fonds wollen wir ein bisher kaum lösbares Problem angehen - im förderalen Geflecht aus digitalen und analogen Angeboten genau das zu finden, was ein älterer Mensch für sein aktuelles Problem braucht.
Das Bild zeigt ein Zitat von der Stiftung Bürger für Bürger mit den Worten: Im Rahmen des fonds stärken wir unsere Rolle als Fürsprecherin für Engagierte: wir entwickeln unsere Förderpraxis datenbasiert weiter, machen Wirkung sichtbar und setzen Ressourcen noch gezielter dort ein, wo Zugänge erschwert sind.
Das Bild zeigt ein Zitat des Vereins zur digitalen Unterstützung von einsatzdiensten mit den Worten: Der ZukunftsWIRkungs-Fonds bietet uns als kleinen, rein ehrenamtlichen Verein die einmalige Gelegeneheit, substanziell zu wachsen und unsere Heidi App in Qualität und Bekanntheit auf eine ganz neue Stufe anzuheben.
Das Bild zeigt ein Zitat von WOHN:SINN mit den Worten: Der ZukunftsWIRkungs-Fonds kommt für uns genau zur rechten Zeit. Gerade haben wir unsere Bildungs-und Beratungsangebote in ein neues Geschäftsmodell überführt. Wir freuen uns riesig über die Unterstützung dabei!

Förderung und Auswahlprozess

Der ZukunftsWIRkungs-Fonds unterstützt bis zu zehn Organisationen in ihrem Skalierungsvorhaben Projekte mit einer jeweiligen Summe von bis zu 100.000 Euro für eine Laufzeit von bis zu 24 Monaten. Die Auswahl der Projekte erfolgt durch eine externe und fachkompetente unabhängige Jury von Expert:innen aus der Zivilgesellschaft, die sicherstellt, dass die Fördermittel bestmöglich eingesetzt werden.

Um für den ZukunftsWIRkungs-Fonds in Betracht gezogen zu werden, müssen eure Projekte bereits in der Vergangenheit von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gefördert worden sein. Dabei ist es wichtig, dass diese Projekte ihre Wirksamkeit bereits nachweislich unter Beweis gestellt haben. Statt einer aktiven Bewerbung wird die DSEE Projekte zu einer Interessensbekundung aufrufen, eine Bewerbung für den Fonds ohne Aufforderung ist nicht möglich.

Die Jury 2025: Wir stellen vor

Über die Deutsche Postcode Lotterie

Die Deutsche Postcode Lotterie ist eine große deutsche Soziallotterie, bei der nicht nur ganze Nachbarschaften gewinnen können, sondern mit jedem Los gleichzeitig auch etwas Gutes getan wird. Mindestens 30 Prozent aller Loseinnahmen gehen an Projekte aus den Bereichen Chancengleichheit, sozialer Zusammenhalt sowie Natur- und Umweltschutz. So förderte die Postcode Lotterie seit ihrer Gründung 2016 in Deutschland bereits rund 6.500 grüne und soziale Projekte mit mehr als 325 Millionen Euro. Über die Auswahl der Projekte entscheidet ein Beirat unter Vorsitz von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Prof. Dr. Rita Süssmuth. Weitere Informationen: www.postcode-lotterie.de/projekte

Kontakt

Céline Bobillon
Projektleitung

Luisa Kaiser
Projektmitarbeit