
Energiesparen – Tipps und Tools für Vereine
Wie können wir mit einfachen Mitteln Strom und Heizkosten sparen? Wie gehen wir eine energetische Sanierung an? Und wie gelingt es uns, im Vereinsalltag ressourcensparender zu arbeiten? Auf dieser Überblickseite haben wir Websites, Ratgeber und Tools für euch zusammengestellt, die zeigen, wie nachhaltiges Engagement gelingt.
Viel Potenzial zum Energie- sparen

Verbrauchskontrolle und -analyse: Tipps zur richtigen Nutzung von Strommessgeräten und zum Sparen von Energie gibt die Stiftung Warentest.
Eine persönliche Energieberatung erhaltet ihr bei den Verbraucherzentralen – online, vor Ort und per Telefon.
Stromfresser ausfindig machen: Strommessgeräte können in 12.000 Bibliotheken deutschlandweit kostenlos ausgeliehen werden.
Energetische Sanierung und Neuanschaffung

Bau- und Sanierungsmaßnahmen für mehr Energieeffizienz in Altbauten: Infos für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter hält die Seite Nachhaltiger Warenkorb bereit.
Die unabhängige Vergleichsplattform “EcoTopTen” gibt Empfehlungen zu energieeffizienten Geräten und bietet einen Check an, wann sich eine Neuanschaffung lohnt.
Die Stadt Düsseldorf hat verschiedene Tipps zusammengetragen, wie man Sportstätten energetisch fit macht.
Fördermöglich-
keiten für Vereine

Förderprogramm für kommunalen Klimaschutz: Die nationale Klimaschutzinitiative fördert auch gemeinnützige Organisationen, die helfen, Treibhausgase zu mindern.
Der Förderwegweiser Energieeffizienz des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unterstützt bei der Suche nach der passenden Förderung.
Nachhaltigkeit steuern

Schafft Bewusstsein im Team – mit Infos zum konkreten Stromverbrauch und den Kosten. Dabei hilft der Stromsparcheck von co2online.
Setzt positive Anreize und formuliert messbare Ziele, zum Beispiel: “Gemeinsam möchten wir im Verein den Stromverbrauch um 20 Prozent senken.“
Mobilisiert euer Team für Wettbewerbe zum Thema klimabewusstes Handeln: Wie wäre es mit der Teilnahme am Wettbewerb Stadtradeln.
Von anderen lernen und Erfahrungen teilen: Vernetzt euch mit anderen Organisationen zum Thema Nachhaltigkeit, etwa auf der Plattform des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit.
Weitere Ansätze aus der Umweltpsychologie versammelt das Buch “Psychologie im Umweltschutz – Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns” des Wandelwerk e.V.
Große Effekte – ganz einfach

Über kurzfristige Einsparmöglichkeiten, aber auch mittel- und langfristige Maßnahmen informiert die Infoseite „Energiepreiskrise und Engagement“ der Landesregierung NRW.
Heizen ist teuer und verbraucht viel Energie – diese einfachen Maßnahmen des Umweltbundesamtes sorgen für weniger Verbrauch. Zahlreiche Tipps zum Thema hat zudem das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
„Vom Energiesparen bis zum nachhaltigen Engagement“ ist eine Online-Veranstaltungsreihe für Interessierte, Engagierte, Vereine, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbände der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement in NRW und startet am 24.10.22.
Mobilität ist am energiesparendsten auf zwei Rädern: “Sicher Rad fahren. Mit und ohne Elektroantrieb” vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat gibt Tipps von der Wartung bis zur Sicherheit.
Von A nach B: Radkuriere für kleinere Transporten beauftragen und regionale Produkte kaufen – all das spart Ressourcen und unterstützt die lokale Wirtschaft, rät der NABU.
IT: Tipps zum Stromsparen mit Computer, Handy & TV kommen vom “Nachhaltigen Warenkorb”.
Wasch- und Spülmaschinen sowie Beleuchtung bieten viel Einsparpotenzial. Darüber informiert der Ratgeber “Energiesparen im Haushalt” des Umweltbundesamts.
Langfristige Veränderung

Eventmanagement umfasst verschiedene Bereiche, wie Logistik, Beschaffung von Materialien usw. Der Leitfaden des Rates für nachhaltige Entwicklung erklärt, wie ressourcensparende Veranstaltungen aussehen.
Die Particpolis Akademie hat zusammen mit Vereinen ein Handbuch entwickelt, das Orientierung und Recherchehilfen sowie erste Inspirationen zum nachhaltigen Handeln im eigenen Verein bietet.
Essen wegwerfen, verschwendet Geld und Ressourcen. Wie man bei Verpflegung und Catering Lebensmittelabfälle vermeidet, zeigt diese Publikation des Umweltbundesamts.
Digitaler Wandel und Klimaschutz – wie beides zusammenhängt, erklärt die Website der “Green-IT-Initiative des Bundes”. Begriffe und Zusammenhänge rund um dieses Thema beschreibt das Handbuch “Green IT” des Umweltbundesamts.
Wie man die 17 Nachhaltigkeitsziele vor Ort umsetzen kann, zeigt die Broschüre “17 Ziele in der Praxis. Beispiel Mecklenburg-Vorpommern“.
87 gute Ideen für den umweltbewussten Sportverein hat der DFB zusammengestellt.
So sieht Nachhaltigkeit im Sportverein aus!

Quelle: Sportjugend Hessen und RENN.west






