Titel des Forschungsvorhabens:
Wer MACHT‘s?
Zum Demokratieverständnis von Vereinsvorständen
Personen/Beteiligte Organisationen:
Hochschule Hannover: Prof. Dr. Wibke Riekmann
Mitarbeiterin: Ann-Kathrin Haid, M.A.
Kooperationspartner:innen: Praxisnetzwerk für Soziale
Stadtentwicklung, LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e. V.
Projektlaufzeit:
Januar 2025 – Dezember 2026
Schlagworte
#Demokratie #Diversität #Verein
Was wird konkret gemacht?
Das Projekt untersucht das demokratische Selbstverständnis von Vereinsvorständen im
ländlichen Niedersachen
• Durchführung von Dokumentenanalysen und Gruppensprächen für die Gewinnung
praxisnaher Erkenntnisse
• Wissenstransfer durch partizipative Forschung, Kooperationstreffen, Material für die
Öffentlichkeitsarbeit & Fachveranstaltungen
• Handlungsempfehlungen für Vereinsvorstände, Verwaltung und Politik, für nachhaltige
Unterstützung einer demokratische Vereinsentwicklung
Welche Ergebnisse werden erwartet?
• Ergebnisse dazu, wie Vorstände die Themen Demokratie und Demokratisierung der
Zivilgesellschaft verstehen und bewerten und wie sie ihre eigene Rolle sehen
• Hinweise auf Unterstützungsbedarf bei der Demokratisierung der Vereine
• Best-Practice Beispiele von Vereinen, die die Praxisentwicklung gestartet haben,
Identifikation von Hürden
Warum ist das Forschungsvorhaben relevant?
Trotz steigender Vereinszahlen sind weniger Menschen in Leitungspositionen aktiv, was
besonders bei ehrenamtlichen Vereinen Forschungsbedarf signalisiert. Gleichzeitig
steigen die Anforderungen und Erwartungen an die Zivilgesellschaft sich als Motor der
Demokratie zu zeigen.
Ziele der Untersuchung sind die Stärkung demokratischer Strukturen und die Förderung
von Vereinen als zentrale Institutionen der Demokratie.