Die Veranstaltungen der DSEE bieten jede Woche auf die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen zugeschnittene Informationen rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt. Scrollt durch den Kalender, um die kommenden Info-Veranstaltungen zu sehen oder klickt auf ein konkretes Webinar, um Details zu den Inhalten zu lesen und euch anzumelden.
Wie wirken sich die Krisenerfahrungen der zurückliegenden Jahre auf die Einstellungen zur Demokratie in Deutschland aus? Welchen Einfluss hat freiwilliges Engagement auf das Vertrauen in unsere Demokratie und ihre Institutionen? Diesen Fragen ist Prof. Dr. Thomas Klie vom Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) gemeinsam mit dem Institut für Demoskopie Allensbach nachgegangen. Erste Antworten bietet eine […]
Vor-Ort-Besuch, Blumenstrauß, Händedruck: Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, Engagierten und Ehrenamtlichen die Anerkennung zukommen zu lassen, die sie verdienen, steht heute im Mittelpunkt der Diskussion. Impulse: Hannah Schuh Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld), Dr. Gaby von Rhein (Landkreis Regensburg Freiwilligenagentur, Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement)
Wie kann trotz physischer Distanz im Online-Mentoring ein enger Austausch zwischen freiwillig engagierten Mentorinnen und Mentoren und Mentees stattfinden? Was tragen Gefühle von Zugehörigkeit und Verbundenheit zum gelungenen Austausch bei? Und welche Maßnahmen helfen, diese Form des digitalen Engagements noch besser zu gestalten? Die Wissenschaftlerinnen der FU Berlin haben diese Fragen im Rahmen ihres Forschungsprojektes […]
Die deutsche Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie der Digitalisierung aller Lebensbereiche, der Erderwärmung und den einhergehenden Polarisierungstendenzen in der Gesellschaft. Um diesen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bedarf es einer starken und resilienten Zivilgesellschaft. Als Seismograf hat die Zivilgesellschaft schon immer schnell auf Problemlagen mit innovativen Lösungen reagiert, Krisen gemeistert […]
Erst wer, dann wie und was! Bevor ihr entscheidet, was ihr kommuniziert, muss klar sein, wen ihr erreichen wollt. Die besonderen Eigenschaften eurer Zielgruppe herauszuarbeiten und diese gezielt anzusprechen, gehört zu den großen und spannenden Herausforderungen in der Öffentlichkeitsarbeit. Tipps und Methoden, die euch dabei unterstützen, werden wir in diesem Online-Seminar vorstellen. Referierende: Kristýna Jaklová, […]
Die Anmeldezahlen für euren Newsletter stagnieren? Der Nachwuchs lässt auf sich warten? Auf euren Veranstaltungen kommen immer die gleichen? Manchmal ist es an der Zeit, neue Menschen zu finden, sie für die eigene Sache zu begeistern und zum Mitmachen zu bewegen. Diese gezielt zu finden und anzusprechen und dabei die „Stammkundschaft“ mitzunehmen ist nicht immer […]
Die deutsche Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie der Digitalisierung aller Lebensbereiche, der Erderwärmung und den einhergehenden Polarisierungstendenzen in der Gesellschaft. Um diesen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bedarf es einer starken und resilienten Zivilgesellschaft. Als Seismograf hat die Zivilgesellschaft schon immer schnell auf Problemlagen mit innovativen Lösungen reagiert, Krisen gemeistert […]
Euer Projekt ist finanziert, das Ziel ist anvisiert, alle sind startklar! Und natürlich sollen nun viele von diesem großartigen Vorhaben erfahren und angesprochen werden. Ein gut durchdachtes Kommunikationskonzept ist unverzichtbar, um zur richtigen Zeit die passenden Kanäle zu bespielen. Es gehört zu einem guten Projektvorhaben genauso dazu, wie ein gutes Projektmanagement. In diesem Online-Seminar zeigen […]
Webseiten, Grafiken, Fotos und Videos – bei der Öffentlichkeitsarbeit und Online-Kommunikation gehört der Einsatz digitaler Medien zur Routine. Aber sind diese auch so gestaltet, dass sie für alle Menschen ohne Hilfe nutzbar sind? Genau das bedeutet Barrierefreiheit und sollte im Kommunikationskonzept mitgedacht werden. Wir zeigen euch, wie ihr in eurer Kommunikation Barrieren abbaut, damit die […]
Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein […]
Ihr engagiert euch als junge Menschen für eine bessere Zukunft? Und setzt euch mit den großen Themen unserer Zeit Digitalisierung, Klimawandel oder Gesellschaftlicher Zusammenhalt auseinander? Ihr seid ein Verein in Gründung oder möchtet eine lose Gemeinschaft bleiben? Mit eurem Engagement bewegt ihr einiges, aber mit etwas Geld wäre noch viel mehr möglich? Wir sind überzeugt: […]
Seid ihr bereit, euch professionellen Rat für eure ehrenamtliche Organisation oder eure Projektidee einzuholen und in vier Monaten richtig viel zu erreichen? Am 20. Juni 2023 stellen wir bei „DSEE trifft“ startsocial e.V. vor! startsocial ist Pionier in der Beratung von Ehrenamtsinitiativen und unterstützt sowohl Projektideen als auch bestehende Organisationen, die eine soziale Herausforderung anpacken […]
Ehrenamt und Engagement bewirken Großes – und diese Wirkung entfaltet sich besonders durch die vielfältige Arbeit in kleinen Vereinen. Damit diese auch in Zeiten des Wandels erfolgreich sein können, ist nicht nur eine nachhaltige Finanzierung innovativer Projekte nötig, sondern auch neue Strategien zur Mitgliedergewinnung, eine gute Anerkennungskultur innerhalb der Organisation und ein stabiles Netzwerk vor […]
Ihr fragt euch, was Fundraising mit Ethik zu tun hat? Bei genauem Hinsehen wird das schnell erkennbar: Geben und Nehmen ist Teil unseres Grundverhaltens und rührt an innerste Gefühle. Geben schafft Beziehung – falsches Nehmen kann Beziehungen gefährden. Wer ist uns wichtig, der Spendende oder der Empfänger der Spende? – sicherlich beide. Doch im Zweifelsfall? […]
Viele Wege führen zum erfolgreichen Fundraising. Doch oft fehlt der richtige Fahrplan oder er ist veraltet! Was ihr benötigt, um mit einem guten Reiseplan in der Fundraisingwelt durchzustarten, und welche Chancen sich auch für kleine Vereine ohne eigene Abteilung fürs Fundraising bieten, klären wir in diesem Online-Seminar mit praxisnahen Hinweisen und Beispielen.
In welcher „neuen“ Form engagieren und beteiligen sich junge Menschen (im Alter von 16 bis 25 Jahren)? Welche Rolle spielt z.B. episodische Projektarbeit im Vergleich zur klassischen ehrenamtlichen Vereinstätigkeit? Inwiefern gibt es Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland? Welchen Einfluss haben Faktoren wie Motive, aber auch das Wohnumfeld auf die jungen Engagierten? Das Forschungsteam des Zentrums […]
Ihr engagiert euch als junge Menschen für eine bessere Zukunft? Und setzt euch mit den großen Themen unserer Zeit Digitalisierung, Klimawandel oder Gesellschaftlicher Zusammenhalt auseinander? Ihr seid ein Verein in Gründung oder möchtet eine lose Gemeinschaft bleiben? Mit eurem Engagement bewegt ihr einiges, aber mit etwas Geld wäre noch viel mehr möglich? Wir sind überzeugt: […]