
#DSEEerklärt: Mit Sicherheit engagiert- Haftungsrisiken erkennen und minimieren
OnlineIn diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wo die größten Risiken für Ehren- und Hauptamtliche liegen und wie ihr diese wirksam minimieren könnt.
Die Veranstaltungen der DSEE bieten jede Woche auf die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen zugeschnittene Informationen rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt. Scrollt durch den Kalender, um die kommenden Info-Veranstaltungen zu sehen oder klickt auf ein konkretes Webinar, um Details zu den Inhalten zu lesen und euch anzumelden.
In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wo die größten Risiken für Ehren- und Hauptamtliche liegen und wie ihr diese wirksam minimieren könnt.
In diesem Online-Seminar erklären wir euch u.a. verschiedene Vergütungsformen, klären, wann Sozialversicherungspflicht besteht, und geben Tipps zur Vermeidung typischer Fehler.
Gemeinnützige Organisationen und Engagierte sind im Netz zunehmend Anfeindungen und gezielter Desinformation ausgesetzt. In unserem Online-Seminar zeigen wir, wie ihr Betroffene stärkt, Zuschauende aktiviert und Angreifenden gewaltfrei Grenzen setzt. Ergänzend stellen wir das Konzept der „Netzfeuerwehren“ vor – solidarische Teams, die sich gegenseitig unterstützen und schnell auf Hasskommentare reagieren.
Hass, Desinformation und persönliche Angriffe belasten viele Vereine – sie treffen nicht nur Einzelne, sondern gefährden das gesamte Miteinander. Im Online-Seminar erhaltet ihr praxisnahe Strategien für einen souveränen Umgang mit konfliktreichen Online-Diskussionen.
Rücklagen schaffen finanzielle Sicherheit – sie helfen, zukünftige Projekte zu realisieren, finanzielle Engpässe zu überbrücken oder langfristig zu planen. Doch die Rücklagenbildung im gemeinnützigen Verein folgt klaren Regeln. In diesem Webinar erfahrt ihr, welche Rücklagen erlaubt sind, wie ihr sie korrekt bildet und was das Finanzamt erwartet.
In diesem Online-Seminar erfahrt ihr anhand typischer Geschäftsvorfälle, welche Einnahmen welcher steuerlichen Sphäre zugeordnet werden und welche Ausgaben im Rahmen der Gemeinnützigkeit zulässig sind. Wir geben euch einen verständlichen Überblick, damit euer Verein rechtssicher mit Geld umgeht.
Ehrenamt lebt vom Miteinander. Doch wer engagiert sich eigentlich – und warum? In diesem Online-Seminar lernt ihr die gesellschaftlichen Typen und Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung von More in Common kennen.
In diesem Online-Seminar geht es darum, Engagementformate und Kommunikationswege so zu gestalten, dass sie Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven erreichen und einbinden.
In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie ihr wertvolles Wissen im Verein effektiv sichern könnt. Wir zeigen euch einfache und praxisnahe Methoden, um Wissen zu identifizieren und zu dokumentieren. Mit Checklisten und Übergabebögen helfen wir euch, die Übergabe von Informationen zu optimieren und sicherzustellen, dass wichtige Erkenntnisse für die Zukunft erhalten bleiben.
In diesem Online-Seminar lernt ihr, wie ihr digitales Wissen strukturiert und gemeinsam nutzbar macht. Wir stellen euch verschiedene Tools und Methoden vor, um Wissen barrierearm visuell aufzubereiten, zum Beispiel mit Wissenslandkarten, MindMaps oder Boards.