Mit gezielter Förderung wird Großes möglich – auch in kleinen Dörfern
Wie viel kann ein kleiner Verein in einem Dorf mit nicht einmal 200 Einwohnerinnen und Einwohnern bewegen? In Gebstedt zeigt sich: erstaunlich viel. Möglich wird das durch Engagement, Gemeinschaft und die richtige Förderung.
Besonders sichtbar wurde dies mit Unterstützung des Förderprogramms transform_D der DSEE: Im Dezember 2023 pflanzten Engagierte in Gebstedt über 300 neue Bäume, erneuerten Feldwege und Streuobstwiesen und errichteten eine solarbetriebene E-Bike-Ladestation. „Ohne die Ausschreibung von transform_D hätten wir uns als kleines Minidorf ehrlicherweise wohl nicht einmal gefragt, ob wir selbst einen Beitrag zum Klimawandel leisten können – geschweige denn eine so umfangreiche Aktion umzusetzen.“, so ein Mitglied des Heimatvereins Gebstedt e.V.
Heute summen nach über zwanzig Jahren wieder Honigbienen durchs Dorf: Ausgehend von einigen Stöcken entstand ein Imkergarten mit historischen Geräten, Ausstellungen und sogar einer kleinen Galerie mit Kinder-Imker-Jacken. Damit führt der Verein insbesondere junge Menschen an das Thema heran und begeistert sie für Natur- und Umweltschutz.
Die Erfolge in Gebstedt basieren zugleich auf einem starken Fundament: dem Programm Engagiertes Land. Es ermöglichte ab 2019 den Wiederaufbau des historischen Backhauses, das nach über 3.500 Stunden ehrenamtlicher Arbeit wieder zum lebendigen Treffpunkt wurde. Darüber hinaus legte „Engagiertes Land“ den Grundstein für ein dauerhaftes Netzwerk in der Landgemeinde Bad Sulza. Einzelinitiativen wurden zusammengeführt, regionale Treffen etabliert und Materialpools aufgebaut. Mit der Gründung des Vereins Engagierte Landgemeinde Bad Sulza e.V. Anfang 2022 erhielt das Netzwerk einen organisatorischen Rahmen und wirkt seither weit über die Dorfgrenzen hinaus.
Die Beispiele aus Gebstedt zeigen eindrucksvoll: Gezielte Förderung verändert ländliche Räume nachhaltig. transform_D und „Engagiertes Land“ eröffnen Perspektiven, geben Mut zu großen Projekten und stärken zugleich die Gemeinschaft vor Ort. Aus einem einzelnen Dorfprojekt wurde ein regionaler Aufbruch – getragen von Ehrenamtlichen und gefördert durch die DSEE.