FuturE – Deine zukunft im Ehrenamt beginnt jetzt!
Werde Teil unseres Qualifizierungsprogramms für Engagierte mit Führungspotenzial
Mit dem Qualifizierungsprogramm „FuturE“ unterstützen wir Engagierte auf ihrem Weg in ehrenamtliche Leitungsfunktionen.
Du engagierst dich in einem Verein, einer Initiative oder Organisation – und willst mehr Verantwortung übernehmen? Du stehst am Übergang vom Berufsleben in die Rente – oder hast diesen Schritt schon gemacht – und möchtest dein Ehrenamt ausweiten? Dann ist FuturE genau das Richtige für dich! Das dreimonatige Qualifizierungsprogramm begleitet dich auf deinem Weg in eine ehrenamtliche Führungsposition durch Raum für Austausch, neue Perspektiven und konkrete Unterstützung.
Was erwartet dich?
FuturE ist weit mehr als ein klassisches Seminar: Es ist deine dreimonatige Entwicklungsreise – ganz praxisnah und auf deine Rolle im Ehrenamt zugeschnitten. Werde Teil einer starken Gemeinschaft engagierter Menschen deiner Generation, die ihr Wissen, ihre Zeit und ihre Ideen für die Gesellschaft einbringen.
Präsenz-Wochenenden
- Auftakt-Wochenende: Lerne die anderen Teilnehmenden kennen und tauche in die Welt ehrenamtlicher Führung ein. Gemeinsam legen wir die Basis für die Entwicklung deiner Führungspersönlichkeit.
- Zwischen-Wochenende: Baue deine Führungsqualitäten mit Schwerpunkt auf Kommunikation, Konfliktlösungen und Entscheidungsfindung aus.
- Abschluss-Wochenende: Zeit zum Feiern und Zeigen, was du geschafft hast! Du reflektierst deine Entwicklung, präsentierst deinen Weg und vertiefst die geknüpften Kontakte.
Online-Phase
- Selbstlernmaterialien rund um Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Digitalisierung und mehr – wann und wo du willst.
- Bis zu acht Online-Workshops mit erfahrenen Expertinnen und Experten aus der Praxis (je 60–90 Minuten), die gezielt deine Führungskompetenzen stärken.
- Kollegialer Austausch in Kleingruppen: In kleinen Gruppen arbeitet ihr gemeinsam an euren persönlichen Herausforderungen im Ehrenamt. Du profitierst von den Erfahrungen anderer und ihr beratet euch gegenseitig – auf Augenhöhe und mit gegenseitigem Vertrauen.
Dein persönliches Projekt
Während der gesamten Zeit entwickelst du eine konkrete Fragestellung oder ein Projekt aus deinem Ehrenamt. Das kann z. B. sein:
- Wie gehe ich mit einem Konflikt um?
- Wie motiviere ich andere für ein bestimmtes Vorhaben?
- Wie baue ich eine nachhaltige Finanzierung auf?
Mithilfe der vermittelten Inhalte und der Unterstützung der anderen Teilnehmenden findest du deine individuelle Lösung.
Austausch und Vernetzung
FuturE bringt Menschen zusammen, die sich im Ehrenamt engagieren und Verantwortung übernehmen – aus ganz Deutschland, aus unterschiedlichen Bereichen, aber mit ähnlichen Fragen. Im Programm und darüber hinaus profitierst du von den Erfahrungen und Ideen anderer Teilnehmender, neuen Kontakten, die dein Engagement bereichern und einer dauerhaften Verbindung, die auch nach Programmende bestehen bleibt. So entsteht eine lebendige Gemeinschaft engagierter Menschen, die sich füreinander und für andere stark macht.
Das Programm ist für dich weitestgehend kostenfrei! Wir übernehmen alle anfallenden Reise- und Unterbringungskosten (gemäß Bundesreiskostengesetz).
Wer kann sich bewerben?
Wir suchen Engagierte zwischen 55 und 68 Jahren, die sich ehrenamtlich einbringen und Verantwortung übernehmen wollen – egal, ob im Sportverein, in der Umweltschutzinitiative oder im Kulturprojekt.
Besonders angesprochen sind Menschen:
- aus ländlichen und/oder strukturschwachen Regionen
- mit wenig Zugang zu Führungserfahrungen
- mit Migrationsgeschichte
- die sich als FLINTAQ* (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans, agender und queere Personen) identifizieren
- mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit
- ohne Hochschulabschluss
Wir glauben an Vielfalt als Stärke – und wir glauben an dich! Du bist offen für Neues und willst dich persönlich weiterentwickeln? Du hast Lust, dein Wissen weiterzugeben und die Zukunft deines Vereins mitzugestalten? Dann bewirb dich jetzt!
Wann kann ich mich bewerben?
Du kannst dich vom 1. September bis 14. Oktober 2025 bewerben.
Wie läuft der Auswahlprozess?
Die Auswahl der bis zu 30 Teilnehmenden trifft eine unabhängige Jury aus erfahrenen Fach- und Leitungspersönlichkeiten aus Engagement und Ehrenamt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden anhand ihrer Entwicklung im Ehrenamt, ihrer Motivation für die Übernahme einer ehrenamtlichen Leitungsposition sowie der Teilnahme am Programm durch die Jury ausgewählt. Außerdem sollen möglichst verschiedene Organisationstypen und Engagementfelder vertreten sein.