Die Veranstaltungen der DSEE bieten jede Woche auf die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen zugeschnittene Informationen rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt. Scrollt durch den Kalender, um die kommenden Info-Veranstaltungen zu sehen oder klickt auf ein konkretes Webinar, um Details zu den Inhalten zu lesen und euch anzumelden.
Ehrenamtliches Engagement befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, viele traditionelle Rezepte und Engagementformen passen nicht mehr. Wie sieht dieser Wandel aus, wie können wir als Verein reagieren, und bieten sich vielleicht auch Chancen? Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über den Wandel und das Konzept "Freiwilligenmanagement" als praktischen und strategischen Ansatz. Wir werden konkret bei der […]
Kennen Sie das - das Gefühl, neuen Freiwilligen hinterherzulaufen und um Engagement "betteln" zu müssen? Wäre es nicht schöner, Freiwillige meldeten sich bei Ihnen, weil Ihr Angebot genau das ist, was sie suchen? In diesem Online-Seminar ergründen wir die Voraussetzungen und die praktische Umsetzung für diese magischen Momente. Das Zauberwort heißt "Matching", also Passung. Aber […]
Dass Freiwillige ihr Engagement irgendwann beenden, ist normal. Häufig geschieht dies jedoch aus Gründen, die vermeidbar wären. Und dann müssten neue Ehrenamtliche gefunden und eingearbeitet werden. Deshalb erfahren Sie in diesem Online-Seminar sowohl theoretisch als auch praktisch, wie Ihr Verein oder Ihre Organisation ein Ort werden kann, an dem Engagierte gerne bleiben. Wesentliche Elemente dabei […]
Die Formen der Zusammenarbeit sind diverser geworden, und das spiegelt sich auch im Ehrenamt wider. Mit dem Engagement im Home-Office öffnen Sie Ihre Organisation für weitere Gruppen hochmotivierter und qualifizierter Engagierter: Generation X/Y, Weltenbummler:innen aller Generationen und Allen, die flexibel ihrem Ehrenamt nachgehen möchten. Teilweise oder 100 Prozent digital angebundene Ehrenamtliche haben das gleiche Bedürfnis […]
Die Hochwasserkatastrophe in Deutschland fordert auch Engagement und Ehrenamt stark heraus: einerseits sind lokale und regionale Vereine, Organisationen und Einrichtungen selber von Flutschäden betroffen. Zerstörte Sportplätze und Vereinsheime müssen in den kommenden Wochen und Monaten wieder aufgebaut werden. Andererseits besteht bei Vereinen und Initiativen außerhalb der Katastrophengebiete große Hilfsbereitschaft. Der Informationsbedarf ist hoch: Flutbetroffene und […]
Die Hochwasserkatastrophe in Deutschland fordert auch Engagement und Ehrenamt stark heraus: einerseits sind lokale und regionale Vereine, Organisationen und Einrichtungen selber von Flutschäden betroffen. Zerstörte Sportplätze und Vereinsheime müssen in den kommenden Wochen und Monaten wieder aufgebaut werden. Andererseits besteht bei Vereinen und Initiativen außerhalb der Katastrophengebiete große Hilfsbereitschaft. Der Informationsbedarf ist hoch: Flutbetroffene und […]
Das Hochwasser vom Juli 2021 hat in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bei sehr vielen Vereinen Schäden verursacht. Diese waren jedoch von der Soforthilfe ausgeschlossen. Bisher wurden sie nur aus privaten Spenden und durch Ehrenamtliche unterstützt, um die Schäden zu beseitigen. Die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt gibt jetzt in einer Online-Veranstaltung „Fluthilfe für gemeinnützige Organisationen“ einen […]
Die Pandemie hat das Engagement beeinflusst. Viele Verbandstätigkeiten mussten ruhen, Menschen konnten sich nicht engagieren und haben die Bindung zu ihrer Ortsgruppe oder den Landesverband verloren. Wie haben sich insgesamt Haltung und Einstellung zum Engagement verändert? Welche Möglichkeiten und Instrumente gibt es, Menschen für das Engagement zurück zu gewinnen und langfristig für die Vereinsarbeit zu […]
Nicht nur durch die Auswirkungen der Pandemie, auch insgesamt erfährt das Engagement einen Wandel: das Engagement muss vereinbar mit Studium, Erwerbsarbeit und Familie sein und es soll etwas bewirken. Was motiviert Menschen, sich langfristig zu engagieren? Wie können ehrenamtlich Tätige begleitet und im Verein gehalten werden? Wie kann die Kommunikation mit Ehrenamtlichen unter Pandemiebedingungen gestaltet […]
Die Hochwasserkatastrophe in Deutschland fordert auch Engagement und Ehrenamt stark heraus: einerseits sind lokale und regionale Vereine, Organisationen und Einrichtungen selber von Flutschäden betroffen. Zerstörte Sportplätze und Vereinsheime müssen in den kommenden Wochen und Monaten wieder aufgebaut werden. Andererseits besteht bei Vereinen und Initiativen außerhalb der Katastrophengebiete große Hilfsbereitschaft. Der Informationsbedarf ist hoch: Flutbetroffene und […]