transform_D Digitalkonferenz
Veränderung braucht Menschen, die gemeinsam anpacken und mutig neue Wege gehen. Auch in diesem Jahr unterstützen wir euch dabei, diesen Wandel aktiv zu gestalten: Mit unserem Programm transform_D fördern wir innovative und wirksame Projekte. Im März 2025 haben wir beim transform_D Summit Engagierte, Entscheidungsträger:innen und Visionär:innen in Berlin zusammengebracht – für Begegnungen, mutige Ideen und konkrete Handlungsansätze. Diesen Weg führen wir nun weiter:
Wir laden euch ein zur transform_D Digitalkonferenz am 2. Dezember 2025 für einen Nachmittag voller Wissen, Austausch und Inspiration. Im Eröffnungs-Panel diskutieren wir, wie Zivilgesellschaft und Ehrenamt Transformationsprozesse aktiv mitgestalten können. Anschließend erlebt ihr sieben interaktive Online-Workshops, in denen ihr erfahrt, wie ihr den digitalen Wandel für euer Engagement nutzt, Klimaschutz vorantreibt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Auf unserer Open Stage lernt ihr erfolgreiche transform_D Projekte und aktuelle Forschungsergebnisse kennen – und nehmt neue Denkanstöße und Anregungen für eure eigene Arbeit mit.
Warum ihr dabei sein solltet
Unser Programm – das planen wir für Euch!
15:00 Uhr
Begrüßung durch die DSEE (Rathaus)
15:10 Uhr
Eröffnung Panel „Aus Wissen wird Wandel!
Wie Transformation gelingen kann“
15:40 Uhr
Teil 1 der Praxisworkshops zu den Themen
Digitalisierung, Klimawandel und Gesellschaftlicher Zusammenhalt
15:40 Uhr
Input Open mit Projektvorstellungen und
Forschungsvorhaben
16:40 Uhr
Pause, Austausch und Vernetzung (Carolinenpalais)
17:00 Uhr
Teil 2 der Praxisworkshops zu den Themen
Digitalisierung, Klimawandel und Gesellschaftlicher Zusammenhalt
17:00 Uhr
Input Open mit Projektvorstellungen und
Forschungsvorhaben
18:00 Uhr
Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Open Stage: Impulse und Erkenntnisse aus Projekten und Forschung
Ihr sucht Impulse, neue Erkenntnisse und Inspiration statt konkretes Praxiswissen? Zwischen 15:40 Uhr und 18:00 Uhr präsentieren auf der Open Stage im Carolinenpalais Vereine erfolgreiche transform_D Projekte und ausgewählte Forschungsvorhaben stellen aktuelle Ergebnisse und Empfehlungen vor.
Input 1: metro_polis – analog » digital
metro_polis führt aufsuchende Demokratiearbeit im Alltag durch – dort, wo alle versammelt sind: in der Straßen-/Bahn. Damit die Vielzahl an analogen Gesprächen größere Sichtbarkeit erhält, führen wir sie im Fahrgast-TV weiter. Wir erzählen euch, wie uns das gelang und mit welcher Wirkung.
Kristina Krömer & Isabell Henkelmann
metro polis e.V.
Raum: tbc
Input 2: Engagement gegen sozialen Ausschluss (ESA)
Input 3: Crafting im Ehrenamt - Eine Möglichkeit zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz?!
KI verändert nicht nur Jobs, sondern auch das Ehrenamt. Wir zeigen erste Ergebnisse, wie Berufstätige auf KI-bedingte Veränderungen reagieren und ihre Aufgaben durch „Crafting“ gestalten – zwischen Job und Ehrenamt.
Elisa Lopper & Laura Brückner
Humboldt-Universität zu Berlin
Raum: tbc
Input 4: Reflecta Fördermittelkompass: Mit KI leichter zu passenden Fördermitteln
Ihr erfahrt, wie der Reflecta Fördermittelkompass Vereine, Initiativen und Sozialunternehmen unterstützt, passende Förderprogramme in Sekunden zu finden – mit KI-Unterstützung, Fristen-Alerts, Checkliste und Projektskizze für weniger Bürokratie und mehr Wirkung.
Daniela Mahr
Reflecta gGmbH
Raum: tbc
Workshops: Praxiswissen für eure Vereinsarbeit
Workshop 1: Digitale Unabhängigkeit für Vereine und Gruppen
Wie gelingt digitale Vereinsarbeit ohne Abhängigkeit von großen Tech-Konzernen? Im Workshop erfahrt ihr, wie ihr eure Arbeit sicher, ressourcenschonend und datenschutzfreundlich gestaltet – mit Alternativen zu Microsoft & Google sowie Tipps für digitale Sicherheit und Selbstbestimmung.
Kathe Tiemann & Carla Gröschel
Local-IT e.V.
Raum: tbc
Workshop 2: Vom Ich zum Wir: Digitale Gemeinschaften und Community Management
Wie entstehen digitale Gemeinschaften? Was aktiviert euch? Und welche Rolle spielt Online-Kommunikation? Im Workshop reflektiert ihr euer digitales Handeln, passt es an die Ressourcen eures Vereins an und entwickelt anschließend gemeinsam Ideen für zugänglichen Content.
Maria Reimer
Raum: tbc
Workshop 3: Digitale Barrierefreiheit – Grundlagen für Kommunikator:innen
Wie macht man Websites, PDFs oder Social Media Posts barrierearm – ohne eigene IT-Abteilung? In diesem Workshop lernt ihr, was digitale Barrierefreiheit bedeutet und wie ihr eure Inhalte Schritt für Schritt inklusiver gestalten könnt.
Linda Machwitz
DFA Digital für alle gGmbH
Raum: tbc
Workshop 4: Wie wird Nachhaltigkeit Teil unseres täglichen Handelns?
Klimaschutz ist notwendig – aber wie gelingt es, das Thema in unsere Alltagsroutinen zu integrieren? Was ist mein Handlungsspielraum und wie binde ich das Team ein? In diesem Workshop lernt ihr, was es zum Anfangen braucht: inhaltliche Orientierung, operative Verantwortung im Team und einen gemeinsamen Prozess.
Franziska Mohaupt
Bundesverband Soziokultur
Raum: tbc
Workshop 5: Gesellschaft als Team: (Jugend-)Partizipation als Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Partizipation als Schlüssel für gesellschaftlichen Zusammenhalt: Der Workshop vermittelt praxisnah und theoretisch fundiert Ansätze, um Organisationen durch Partizipation zu stärken und geeignete Strukturen für mehr (Jugend-)Partizipation zu schaffen.
Lena Ziegenhagen & Pauline Bullinger
DFL Stiftung
Raum: tbc
Workshop 6: Von Chat bis Cloud: Digitale Tools für gelingendes Mentoring
Wie entsteht echte Nähe im digitalen Raum? Der Workshop zeigt euch, wie Mentoring über Distanz gelingt – mit digitalen Formaten, die Vertrauen, Austausch und Teilhabe fördern. Ihr entdeckt praxisnahe Methoden, um digitale Begegnung in euren Projekten lebendig zu gestalten.
Anne Pawletta
Tür an Tür Integrationsprojekte gGmbH
Raum: tbc
Workshop 7: Echte Wirkung durch Klima-Mitmach-Events in eurem Verein
Im Workshop lernt ihr, wie Mitmach-Formate Engagement, Selbstwirksamkeit und Veränderung verbinden. Anhand eines Praxisbeispiels entwickelt ihr eigene Klima-Aktionen mit Fokus auf gemeinschaftlichem Tun, das positive Umwelteffekte stärkt und zum Mitmachen motiviert.
Jana Dugnus
Climate Connect gGmbH
Raum: tbc
Unser Digitales Neustrelitz
Was macht eine Konferenz lebendig? Spontane Begegnungen, Austausch und die Freiheit, selbst zu entscheiden, welches Thema zu euch passt. Genau das bieten wir euch auch digital: Im Digitalen Neustrelitz bewegt ihr euch als kleine Avatare (WOKA) durch eine interaktive 2D-Version von Neustrelitz. Workshops finden in verschiedenen Gebäuden statt, spontane Treffen sind am Seeufer, Wiesen oder in Picknickbereichen möglich, und der DSEE Infostand unterstützt euch bei allen Fragen.
Damit ihr euch gut zurechtfindet, kommt am 2. Dezember gerne ab 14:30 Uhr zum Digitalen Neustrelitz, schaut euch um und probiert alles aus. Eine Anleitung mit Tipps und Tricks steht euch bereits jetzt zur Verfügung. Den Link zur Plattform erhaltet ihr rechtzeitig automatisch per E-Mail.
Wir freuen uns auf euch!