Die resiliente Zivilgesellschaft
#Resilienz #Organisationsentwicklung #Sektorstärkung
betterplace lab, Stephan Peters, Dr. Josefa Kny, Barbara Djassi
Projektlaufzeit:
Januar 2023 – Juni 2024
Was wird konkret gemacht?
Wie gewinnt die Zivilgesellschaft angesichts der aktuellen und kommenden Krisen an Resilienz? Wir begreifen Forschung als kontinuierlichen Dialog, zu dem wir interdisziplinäre Expertinnen und Experten einladen, um Wissensbestände abzugleichen, Thesen zu verifizieren und Vernetzung anzuregen. Am Ende zielen wir mit unserer Arbeit auf konkrete Handlungsempfehlungen für zivilgesellschaftliche Organisationen wie rahmengestaltende Institutionen ab.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, adäquat auf ungewollte Veränderungen zu reagieren, indem es sich an neue Rahmenbedingungen anpassen kann – sich also kontinuierlich fortentwickelt. Einerseits können soziale Organisationen diese Fähigkeit fördern, andererseits lassen sich Krisen bereits durch eine gute Rahmensetzung mildern. Beide Wirkungsrichtungen verbinden wir in diesem Vorhaben.
Warum ist das Forschungsvorhaben relevant?
Für eine gesunde Gesellschaft braucht es eine lebendige Zivilgesellschaft. Drängen Krisen soziale Organisationen in die Existenzbedrohung, bleibt ihnen wenig Raum, um ihre sozialen Missionen zu verfolgen, was wiederum die Gesellschaft im Angesicht der nächsten Krisen schwächt – ein Teufelskreis.
Wo gibt es weitere Informationen?
Weitere Informationen und aktuelle Blogposts gibt’s auf der Projektwebsite.
ANSPRECHPARTNERIN
Dr. Vivian Schachler
Forschung und Wissenstransfer
Anfragen bitte möglichst per E-Mail,
telefonisch erreichbar Mo – Do.
03981-4569-666