Aktuelle Förderprogramme für Vereine und andere gemeinnützige Organisationen
Engagement und Ehrenamt sind vielfältig und genauso vielfältig sind auch die Fördermöglichkeiten. Wir haben Ihnen eine Auswahl an Fördermöglichkeiten in einer stetig wachsenden Datenbank aufbereitet, um Sie bei Ihrer Recherche nach dem passenden Fördertopf zu unterstützen. Die Liste wird permanent aktualisiert.
Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Bearbeitung Ihres Förderantrags ein und erkundigen Sie sich ggf bei Ihrem Fördermittelgeber, wann Sie mit einer Nachricht rechnen können.
Fehlt ein Programm? Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail! Vielen Dank!
- NameFördermittelgeberRegionBewerbungsfrist
Mit der bundesweiten Initiative „Ich kann was!“ unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist es, insbesondere jungen Menschen aus benachteiligtem Umfeld Kompetenzen zu […]
Mit dem Förderprogramm „Aktiv vor Ort“ werden ländlich geprägte Vereine und Initiativen in Thüringen unterstützt.
Der Bürgerfonds ruft zu Projekten auf, die Menschen aus Deutschland und Frankreich rund um das Thema „Engagement gegen Diskriminierung” zusammenbringen.
Im Projekt #ClimateOfChange werden finanzielle Mittel für zivilgesellschaftliche Organisationen, Vereine und Jugendgruppen bereitgestellt. Wer sich mit eigenen Aktionen gegen die weltweite Klimakrise engagieren möchte, kann diese Förderung beantragen.
- 2.000 x 1.000 Euro für das Engagement in NRWLandesregierung Nordrhein-WestfalenNordrhein-Westfalen01.11.2022
2.000 x 1.000 Euro für das Engagement auch für das Jahr 2022 für Engagierte, Vereine, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen in NRW.
Ab März 2022 leistet aidFIVE Anschubfinanzierung für soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen. Dabei können Personal- sowie Sachkosten übernommen werden. aidFIVE fördert Projekte bis zu zwei Jahre mit einer […]
Aktion Mensch möchte mit dem Förderprogramm Fluthilfe zu einer schnellen Beseitigung von Schäden an Immobilien, Inventar und Fahrzeugen freier gemeinnütziger Organisationen beitragen.
Förderung für kleine Projekte der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit in Deutschland
- Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des BundesKulturstiftung des BundesBundesweit31.07.2022
Die Kulturstiftung des Bundes fördert Kunst und Kultur im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung innovativer Programme und Projekte im internationalen Kontext. Im Bereich Allgemeine […]
Ein Fund der Alliance4Ukraine, einem koordinierendes Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Stiftungen, staatlichen Institutionen und Unternehmen.
- Allianz Kinderhilfsfonds Berlin/Leipzig e. V.Allianz Kinderhilfsfonds e.V.Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringenkeine Frist
Nicht jedes Kind kann unbeschwert in seine Zukunft blicken. Viele von ihnen wachsen in Heimen auf, weil sie ihre Eltern verloren haben, aus einem schwierigen sozialen Umfeld stammen oder vom Schicksal einer Behinderung betroffen sind. Vor allem diesen Mädchen und Jungen möchte der Allianz Kinderhilfsfonds Berlin/Leipzig e. V. helfen, trotzdem eine glückliche Kindheit zu erleben.
Die anstiftung fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören Interkulturelle und Urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen […]
Eine Initiative für mehr Vielfalt, Respekt und Miteinander — gemeinschaftlich getragen von Software AG — Stiftung und GLS Treuhand, dem Bündnis Bürgerstiftungen Deutschlands sowie den Houses of Resources und weiteren Unterstützungspartnern.
Die Aktion Mensch fördert freie, gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland. Alle Lebensbereiche sollen für Menschen mit und ohne Behinderung erreichbar, zugänglich und nutzbar sein. Die Angebote im Förderprogramm Barrierefreiheit […]
Die Stiftung für Mensch und Umwelt eröffnet im siebten Jahr ihren bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“. Der Pflanzwettbewerb ist vor allem für Gruppen geeignet, doch Einzelpersonen können auch mitmachen! Die unterschiedlichsten Menschen […]
Unterstützt werden Vereine, Initiativen, Flüchtlingseinrichtungen und Kinderhäuser. Über die Corona-Nothilfe-Pakete werden folgende Schwerpunkte gefördert: Digitales Lernen Gesunde Ernährung Lern- und Spielpakete Nachhilfe Homeschooling in Flüchtlingsunterkünften
Der Deutsche Lesepreis zeichnet innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen aus und sucht jedes Jahr herausragende Maßnahmen und Projekte, die dazu beitragen, eine Kultur des Lesens zu erhalten und zu fördern. Unter […]
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist […]
Für die Vielfalt der Förderungen sorgt die Stiftung Deutsches Hilfswerk. Auf Grundlage ihrer Fördergrundsätze vergibt sie die eingespielten Mittel zweckgebunden an soziale Projekte in ganz Deutschland. Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen […]
Mit digitalen Werkzeugen können die evangelische Kirche und zugehörige Einrichtungen ihre Aufgaben noch besser erfüllen. Millionen evangelischer Christinnen und Christen haben gemeinsam gigantische Fähigkeiten und unzählbare kreative Ideen. Egal, ob Sie auf YouTube die frohmachende Botschaft der Liebe Gottes weitersagen oder Kirche mit IT ein kleines Stückchen schneller, wirksamer oder kundenfreundlicher gestalten möchten: Der Digitalinnovationsfonds kann Ihnen dabei helfen. Auch für das Jahr 2022 steht wieder ein Förderbudget bereit.
- DigitalStarter SaarlandMinisterium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, DiNet Saarland – Netzwerkstelle Digitalisierung in Wirtschaft und ArbeitsweltSaarland31.12.2022
Das Förderprogramm DigitalStarter Saarland – zur Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen (auch gGmbH und gUG) im Saarland
ENSA-Schulpartnerschaften bieten die Chance, die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen, global zu denken und engagiert zu handeln.
Mit der Förderaktion #1BarriereWeniger unterstützt die Aktion Mensch Initiativen für mehr Barrierefreiheit. Unternehmen und öffentliche Institutionen können zusammen mit einem gemeinnützigen Projekt-Partner der Aktion Mensch bis zu 5.000 Euro für […]
Der Förderfonds Chancengerechtigkeit ist eine Initiative der Spendenorganisation Stiftung Bildung gemeinsam mit der Anke und Dr. Uwe Schäkel Stiftung.
Im Rahmen der Förderrichtlinie stehen jährlich max. 500.000 Euro zur Verfügung. Gemeinnützige Organisationen (Vereine, Stiftungen, Unternehmen), Verbände, Freiwilligenagenturen und kommunale Gebietskörperschaften sowie private Initiativen mit gemeinnützigem Träger können für ein […]
Die Angebote im Förderprogramm Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit richten sich an Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche oder Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten. Projektförderung für Aktionen zur Bewusstseinsbildung Zeitlich befristete, größere […]
Die Aktion Mensch setzt sich dafür ein, dass alle Menschen ihre Freizeit nach ihren Vorstellungen verbringen können. Sich begegnen, gemeinsam aktiv sein oder einfach Spaß haben – das ist in […]
Die Aktion Mensch möchte, dass alle Menschen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Dazu gehört auch die Persönlichkeitsstärkung, um die eigenen Bedürfnisse stärker wahrzunehmen und sich besser zu behaupten. Die […]
Finanzielle Unterstützung für Projekte der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit in Deutschland
Die Aktion Mensch fördert Ferienreisen für Menschen mit Behinderung im In- und Ausland. Die Angebote im Förderprogramm Ferienreisen richten sich an Menschen mit Behinderung sowie Kinder und Jugendliche. Pauschalförderung – […]
- Förderprogramm für kommunalen Klimaschutz – auch für gemeinnützige OrganisationenService und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK)Bundesweitkeine Frist
Mit der Richtlinie unterstützt das Bundesumweltministerium kommunale Akteur*innen dabei, Treibhausgasemissionen nachhaltig zu senken. Die positiven Effekte gehen weit über den Schutz des Klimas hinaus: Sie steigern die Lebensqualität vor Ort und entlasten den kommunalen Haushalt durch sinkende Energiekosten. Gleichzeitig kurbeln klimafreundliche Investitionen die regionale Wertschöpfung an.
Gefördert werden Amateurmusikensembles in ländlichen Räumen, bis 20.000 Einwohner*innen, die in den letzten Jahren aktiv waren. Förderschwerpunkte sind Projekte zur Wiederaufnahme der Konzert- und Probentätigkeiten, zur Strukturstärkung, zur Weiterbildung, zur […]
Die Aktion Mensch möchte Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung im Alltag unterstützen, die Entwicklung ihrer Persönlichkeit stärken und ihnen die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Die Angebote […]
Um die interkulturelle Sensibilität und das Fachwissen von Ehrenamtlichen zu stärken, fördert das BGZ Multiplikatorenschulungen. Hier können sich Ehrenamtliche z.B. zu Themen wie Vereinsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit oder Konfliktmanagement fortbilden und austauschen.
- Förderung für soziale Projekte im Bereich DigitalisierungStiftung Deutsches HilfswerkBundesweit15.07.2022
Digitalisierung beschreibt den Wandel der Gesellschaft, der unser Zusammenleben und unsere Kommunikation neu ordnet. Analoge Technologien werden zunehmend durch digitale Innovationen ergänzt und ablöst. Dieser digitale Wandel betrifft insbesondere auch die soziale Arbeit in Deutschland. Deshalb stellt die Stiftung Deutsches Hilfswerk ab dem 01.06.2022 einen Förderbaustein zur Verfügung, dessen Ziel es ist, die Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Zukunftschancen von Menschen auf der Grundlage digitaler Technologien neu zu denken und wirksame innovative Lösungen für deren Verwirklichung zu entwickeln und umzusetzen.
Über diese Richtlinie werden Baumaßnahmen gefördert, bei denen es erforderlich ist, den „Status quo“ zu sichern. Es werden aber auch gezielt Baumaßnahmen unterstützt, die eine zukunftsorientierte Sportraumentwicklung ermöglichen.
- Gemeinschaftsaktion „Schleswig-Holstein – Land für Kinder“Deutsches KinderhilfswerkSchleswig-Holsteinkeine Frist
Das Land Schleswig-Holstein und das Deutsche Kinderhilfswerk betreiben den
Förderfonds „Schleswig-Holstein – Land für Kinder“. Ziel des Förderfonds ist
die Verbreitung der UN-Kinderrechtskonvention und die Unterstützung ihrer
Umsetzung, insbesondere im Feld der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Die Mittel des Fonds sollen vorrangig für die Förderung von Projekten in Schleswig-Holstein von und mit Kindern und Jugendlichen aus Schleswig-Holstein eingesetzt werden. Auch gefördert wird die Qualifizierung von Kindern und Jugendlichen sowie von Fachkräften. Interessenbekundung für Projektstart im Jahr 2023 bis 30.06.2022 möglich
Die Ehrenamtsstiftung MV fördert ehrenamtliche Vorhaben ideell und finanziell, ohne Fristen das ganze Jahr hindurch. Gefördert wird die Umsetzung ehrenamtlich getragener Vorhaben & Ideen, die geeignet sind, Gemeinschaft und Zusammenhalt […]
- Heimat-Digital-Regional-FörderrichtlinieBayerisches Staatsministerium der Finanzen und für HeimatBayernkeine Frist
Förderprogramm für digitale Heimatprojekte in Bayern
- Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen.Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-WestfalenNordrhein-Westfalen31.12.2022
Mit den fünf Elementen Heimat-Scheck, Heimat-Preis, Heimat-Werkstatt, Heimat-Fonds und Heimat-Zeugnis fördert die Landesregierung bis Ende 2022 die Gestaltung der Heimat vor Ort, in Städten und Gemeinden und in den Regionen.
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) unterstützt mit dem Förderpreis Helfende Hand ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz.
- Herzenssache Mehrjährige HilfeHerzenssache e.V.Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland15.07.2022
Herzenssache fördert Projekte, die benachteiligten Kindern, Jugendlichen bis 18 Jahre und deren Familien zugutekommen. Mögliche Themen sind Behinderung und Inklusion, Krankheit, Seelische Belastungen, Gewalt, Kinderarmut, Bildung, Medienkompetenz, Kreativität, Teilhabe etc. […]
Herzenssache unterstützt andere gemeinnützige Organisationen darin, Hilfsprojekte gemäß der Förderziele von Herzenssache umzusetzen. Einen Förderantrag kann stellen, wer als gemeinnützig anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit ist. Herzenssache fördert Projekte, […]
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat kurzfristig einen Hilfsfonds für geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Familien aus der Ukraine im Umfang von 200.000 Euro aufgesetzt. Da die Organisation satzungsgemäß nur im […]
Um hochwassergeschädigten Denkmaleigentümern schnell helfen zu können, legt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein Nothilfeprogramm auf
Die Aktion Mensch-Stiftung fördert digitale Projekte von gemeinnützigen Organisationen für Menschen mit Behinderung und/oder Kinder und Jugendliche. Die Stiftung fokussiert sich ausschließlich darauf, innovative Modellprojekte mit einem Zuschuss bis 600.000 Euro zu […]
Die Aktion Mensch bringt Sie ins Internet: Mit dem neuen Aktions-Förderangebot „Internet für alle“ werden Investitionskosten und Bildungsangebote gefördert, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am digitalen Fortschritt ermöglichen. Noch bis zum 31. Dezember 2022 kann Ihr Projekt mit 2 x 5.000 Euro ohne Eigenmittel gefördert werden.
Klimaschutz gelingt vor allem im Zusammenspiel von vielen Akteuren. Das Engagement und die Beteiligung von Bürger für mehr Klimaschutz unterstützen wir mit einer Sachkostenförderung in Höhe von bis zu 2.000 €.
Gemeinsam Kunst und Kultur leben und genießen: Inklusion heißt auch, das eigene Lebensumfeld und Freizeitaktivitäten selbstbestimmt gestalten zu können. Partizipative Vorhaben wie Tanzprojekte, Konzerte, Malerei oder Fotografie ermöglichen vielfältige Möglichkeiten zur individuellen […]
- Länderfonds Brandenburg für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Demokratie und WahlenDeutsches KinderhilfswerkBrandenburgkeine Frist
Der „Förderfonds Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Demokratie und Wahlen“ unterstützt Maßnahmen, die die altersgemäße politische Mitwirkung von Mädchen und Jungen fördern und sie dadurch auch auf zukünftige politische […]
In der Stadt sind Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche rar. Öffentliche Spielplätze liegen zudem oft nicht in der Nähe der eigenen Wohnung. Daher können alle engagierte Bürgerinnen und Bürger auf freien Flächen in ihrer Umgebung wie z.B. Grünstreifen, Baulücken, Wendeplätzen o.ä. einen Spielraum einrichten. Hierfür können Sie beim Förderfonds „SpielRäume schaffen“, einer Gemeinschaftsaktion des Deutschen Kinderhilfswerkes und der Bremer Sozialsenatorin, Geld beantragen. SpielLandschaftStadt ist für das Antrags- und Abrechnungsverfahren zuständig.
- Länderfonds der Freien und Hansestadt Hamburg zur Beteiligung von Kindern und JugendlichenDeutsches KinderhilfswerkHamburgkeine Frist
Die Freie und Hansestadt Hamburg und das Deutsche Kinderhilfswerk betreiben den Fonds „Rechte und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“. Ziel des Fonds ist die Verbesserung der Beteiligung sowie der demokratischen Mitbestimmung von jungen Menschen auf Basis der UN-Kinderrechtskonvention.
Dafür stellen die Freie Hansestadt Hamburg und das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam Finanzmittel zur Verfügung. Der Fonds „Kinder stärken“ unterstützt Maßnahmen, die die altersgemäße Mitwirkung von Mädchen und Jungen fördern. Hierbei sind die Beteiligung an Entscheidungsprozessen von ebenso großer Bedeutung wie die Mitwirkung im Rahmen von Projekten sowie Mitwirkungsformen im pädagogischen Alltag.
- Länderfonds Saarland für Beteiligung von Kindern und JugendlichenDeutsches KinderhilfswerkSaarlandkeine Frist
Schwerpunkte der Förderung Der Länderfonds Saarland für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen unterstützt Maßnahmen, die die altersgemäße gesellschaftliche Mitwirkung von Mädchen und Jungen fördern und sie dadurch auch auf zukünftige […]
Ziel des Länderfonds Thüringen ist die Verbesserung der Verankerung der Kinderrechte und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Thüringen.
- Lottomittelförderungen in BrandenburgMinisterium des Innern und für KommunalesBrandenburgkeine Frist
Förderung aus der Konzessionsabgabe Lotto durch das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) – sogenannte Lottoförderungen
- Miteinander – für ein lebenswertes QuartierBeratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (BEQISA)Sachsen-Anhalt30.09.2022
BEQISA sucht innovative Projektideen zur altersgerechten Quartiersentwicklung
Gefördert werden Amateurmusikensembles in Deutschland, die in den letzten Jahren aktiv waren. Das Programm dient zur Wiederbelebung und Erhaltung der Amateurmusik in Pandemiezeiten. Gefördert werden die Umsetzung von Ideen für […]
Das Programm NEUSTART KULTUR der Bundesregierung fördert verschiedene Bereiche von Kultur und Medien mit dem Ziel Künstler*innen und Kreativen eine Zukunftsperspektive bieten zu können.
Mit dem Wettbewerb „unbezahlbar & freiwillig – Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement“, sollen diejenigen unterstützt und geehrt werden, die sich ehrenamtlich für ein besseres Miteinander einsetzen.
Die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung fördert laut ihren Satzungszwecken Sport und Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Neben der allgemeinen Projektförderung gibt es auch unterschiedliche Förderprogramme.
- NRW-Stiftung Natur – Heimat – KulturNordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und KulturpflegeNordrhein-Westfalenkeine Frist
Die NRW-Stiftung unterstützt das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern beim Erhalt von Landschaften, Denkmälern und Kulturgütern. Antragsberechtigt sind: gemeinnützige Institutionen (Vereine, Stiftungen, Gesellschaften, Verbände), deren Satzungszweck im namensgebenden Aufgabenfeld der […]
Jeden Monat stellen wir drei verschiedene Klima- und Umweltschutzprojekte zur Abstimmung vor. Alle Unterstützerinnen und Unterstützer dürfen jeweils eine Stimme vergeben. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält anschließend unsere […]
- Programm zur Förderung entwicklungspolitischer Qualifizierungsmaßnahmen (PFQ)Engagement GlobalBundesweitkeine Frist
Praxis lernt von Praxis
- Projektförderung-Deutsche Postcode LotteriePostcode Lotterie DT gemeinnützige GmbHBundesweit15.07.2022
2. Runde 2022
Interessenbekundung – Fristende 15.07.2022
Antragstellung – Fristende 29.07.2022 Um Menschen, die aufgrund des Krieges in der Ukraine fliehen, in Deutschland schnell und unbürokratisch unterstützen zu können, wurde die „Sonderförderung Ukraine: Hilfe für geflüchtete Menschen“ in Höhe von 20 Millionen […]
Was fördert die UNO-Flüchtlingshilfe? Als deutscher Partner des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) unterstützt die UNO-Flüchtlingshilfe hauptsächlich dessen Hilfsprojekte für Flüchtlinge im Ausland. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bewältigung von Fluchtfolgen. Ziel […]
Die Stiftung Mitarbeit unterstützt mit ihren Starthilfezuschüssen seit vielen Jahren neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung (jenseits von Schule) tätig sind. […]
startsocial vergibt jährlich 100 viermonatige Stipendien an soziale Initiativen
Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert aus Spendenmitteln Projekte zur Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Dauerhafte Förderthemen sind Kinderpolitik, Spielräume, Medienkompetenz und
Kulturelle Bildung. Im Vordergrund steht die Mitwirkung der Kinder und Jugendlichen in möglichst vielen Projektbereichen von der Projektplanung bis zur Umsetzung.Finanzierung des Transportes von Sachspenden, die dazu dienen, die Lebensbedingungen besonders benachteiligter Bevölkerungsgruppen in einem Partnerland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu verbessern.
Der Gemeinschaftsfonds der „Ukrainehilfe Hamburg“ fördert insbesondere Organisationen des freiwilligen Engagements, die sich direkt an ukrainische Schutzsuchende richten oder sie in ihre Angebote integrieren. Die Projekte erleichtern das Ankommen in praktischen Fragen […]